Volltext: Zur Psychologie des Schreibens: Mit besonderer Rücksicht auf individuelle Verschiedenheiten der Handschriften

109 
Ich wage diese Hypothese auszuspreehen, weil es besser ist, 
eine längst festgestellte unvermittelte Thatsache, und das ist dieses 
graphologische Zeichen, dem Verständnis näher zu bringen durch 
einen Versuch, sie zu vermitteln, als sie ganz unerklärt zu lassen 
oder gar zu bezweifeln. 
Etwas leichter zu verstehen ist die ebenso sicher empirisch 
festgestellte Bedeutung der horizontalen Striche ohne Haken als 
Endigungen der Buchstaben, * besonders am Schlufs der Zeile. 
Ist dieser Strich sehr lang, so bezeichnet er Mifstrauen. 
Miohon nannte ihn (H. S. 215) den Zug des Staatsanwalts. Er 
findet sich bei solchen, die fürchten, getäuscht zu werden, bei 
Vorsichtigen, welche vor ihren Unternehmungen und während der¬ 
selben sehr auf der Hut sind. Offenbar ist dabei die Vorstellung, 
es könnte auf die leer gebliebene Stelle des Papiers am Ende 
der Zeile, wo eine Teilung des Wortes nicht anging, von fremder 
Hand etwas hinzugefügt werden, was den Sinn ändert, sei es 
auch nur ein Komma oder eine Kuli, der mafsgebende Faktor. 
Die folgenden Proben mit zunehmender Länge des geraden 
Endstrichs entstammen Briefen von Gelehrten, Künstlern, Be¬ 
amten; zwei weibliche sind darunter. 
In der siebenzeiligen Quittung (Taf. IV) ist der Strich des 
Mifstrauens fünfmal mit dem Zähigkeitshaken am Ende versehen, 
wie auch hier in „Monsieur“ der Haken am Ende hervortritt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.