74
Fick. Physiol. Optik I. 4. Cap. Das schematische Auge.
in der Regel links gelegene Netzhauttheile von rechts her, rechts
gelegene von links her erregt zu werden pflegen. Von der Projek¬
tion der Ursachen von Lichtempfindungen überhaupt wird in einem
späteren Abschnitte ausführlicher zu handeln sein. Die beiden schein¬
baren leuchtenden Punkte entsprechen also jetzt übers Kreuz den
beiden Löchelchen und wenn man das Löchelchen rechter Hand zu¬
deckt wird der scheinbare Lichtpunkt links verschwinden und vice
versa. Ist dagegen der leuchtende Punkt weiter entfernt als die Seh¬
weite, so kreuzen sich die beiden Strahlen schon vor der Netzhaut
und der durch das Löchelchen rechter Hand gegangene beleuchtet
einen Punkt links auf der Netzhaut und umgekehrt. Aus dem vor¬
hin angegebenen Grunde entsprechen daher jetzt die beiden schein¬
baren Lichtpunkte den Löchelchen in ihrer Lage so, dass wenn
man das Löchelchen rechter Hand verdeckt der scheinbar rechts ge¬
legene Lichtpunkt verschwindet und vice versa. Sowie also Doppel¬
bilder erscheinen, kann man wissen ob der leuchtende Punkt zu nah
oder zu fern liegt, wenn man weiss ob dem Geprüften bei Verdeckung
des Löchelchens rechter Hand das Scheinbild links oder rechts ver¬
schwindet. Fig. 15 wird ohne weitere Erklärung das Gesagte deut¬
lich machen.
_____-£r—
An die Stelle des leuchtenden Punktes kann man auch eine leuch¬
tende Linie setzen, wenn ihre Richtung die Verbindungslinie der beiden
Löchelchen senkreckt überkreuzt. Ferner kann man statt der Lö¬
chelchen auch zwei Spalten in dem Schirm verwenden, deren Rich¬
tung der leuchtenden Linie parallel ist. In dem auf dies Princip
gegründeten Optometer dient als leuchtende Linie ein feiner Spalt
in einem dunklen Schirm vor einem sehr ausgedehnten hellen Hinter¬
gründe. Der Schirm bildet den Boden eines Rohres, welches in einem
andern wie ein Fernrohrauszug verschoben werden kann, so dass
der Schirm in jeden beliebigen Abstand von dem Ende des äusseren
Rohres gebracht werden kann. An diesem Ende befindet sich nun
das zu prüfende Auge dicht hinter einem die Oeffnung verschliessen-
den Schirm mit zwei zum erstgedachten parallelen Schlitzen. Ver¬
schiebt man jetzt das eine Rohr im andern, so wird das geprüfte
Auge nur eine Lichtlinie zu sehen glauben, wenn der Spalt vom Auge