Volltext: Erster Theil: Physiologie des Gesichtssinns, Erster Theil: Dioptrik. Nebenapparate des Auges (3)

Brechung von Strahlenbündeln durch mehrere Trennungsflächen. 15 
düng desselben Satzes auf die folgenden Brechungen kommen wir 
zu dem Schlüsse: das Ergebniss der sämmtlichen aufeinanderfolgen¬ 
den Brechungen so viele ihrer auch stattfinden mögen, ist ein Bild 
dessen Punkte in einer zur Axe senkrechten Ebene liegen und wel¬ 
ches perspektivisch liegt zum ursprünglichen Objekte und da auch 
dies in einer zur Axe senkrechten Ebene liegt sind das letzte Bild 
und das ursprüngliche Objekt auch geometrisch ähnlich. Schon nach 
diesem Resultate kann man den Begriff der Hauptbrennebenen auf 
das System beliebig vieler brechenden Medien übertragen. Man kann 
nämlich als zweite Hauptbrennebene diejenige zur Axe senkrechte 
Ebene definiren, welche das Bild eines unendlich fernen Objektes 
enthält und als erste Hauptbrennebene diejenige, in welcher das 
Objekt liegen muss, wenn das schliessliche Bild in unendlicher Ent¬ 
fernung liegen soll. Die Schnittpunkte dieser beiden Ebenen mit der 
Axe sollen die Hauptbrennpunkte heissen und durch F* und F be¬ 
zeichnet werden. Wir schliessen den Fall wo F und F* in unend¬ 
licher Ferne liegen, von den folgenden Betrachtungen aus. Wir 
können auch sogleich noch den Satz aussprechen, dass das Bild jedes 
in der Axe gelegenen Objektpunktes ebenfalls in der Axe liegen muss, 
denn der mit der Axe zusammenfallende Strahl eines solchen einfallen¬ 
den Bündels geht ohne Aenderung der Richtung durch das ganze Sy¬ 
stem da er auf alle Flächen senkrecht trifft, einer der gebrochenen 
Strahlen fällt also mit der Axe zusammen und auf ihr muss der Bild¬ 
punkt liegen, da er ja auf jedem der gebrochenen Strahlen liegt. 
Es soll jetzt bewiesen werden, dass in dem System, mag es 
sonst beschaffen sein wie es wolle, wenn es nur den vorhin ausge¬ 
sprochenen Bedingungen, genügt, zwei zur Axe senkrechte Ebenen 
existiren deren erster als Objektebene, die zweite als Bildebene so 
entspricht, dass zu einem in der ersten beliebig angenommenen Ob¬ 
jektpunkte ein Bildpunkt gehört, der in der zweiten Ebene und mit 
dem Objektpunkt auf derselben zur Axe parallelen Geraden liegt, 
dass die beiden Punkte sich in derselben durch die Axe gelegten 
Ebene finden müssen versteht sich von selbst, weil es von jedem als 
Objekt und Bild zusammengehörigen Paare von Punkten wegen der 
allgemeinen perspektivischen Beziehung gilt. 
Zum Zwecke des Beweises der Existenz zweier solcher Ebenen 
stellen wir uns vor es sei AA\ (Fig. 2) die Axe des Systèmes und 
die Kreisbogen aSiaSi, S2S2, S3 S3 seien die Schnitte der brechen¬ 
den Flächen mit der Ebene der Zeichnung, deren Zahl natürlich 
auch grösser als 3 gedacht werden darf. Das erste Medium haben 
wir uns also links von aSiaSi zu denken das letzte (hier das 4.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.