Volltext: Erster Theil: Physiologie des Gesichtssinns, Erster Theil: Dioptrik. Nebenapparate des Auges (3)

14 
Fick, Physiol. Optik 1.1. Cap. Gang der Lichtstrahlen etc. 
ihren Mitten oder „Scheiteln“ von der Axe durchsetzt werden, so 
dass jeder Kugelabschnitt nahezu gelten kann als ein Stück einer 
zur Axe senkrechten Ebene. Ein solches System haben wir schon 
in der Einleitung als ein „centrirtes“ System sphärischer Trennungs¬ 
flächen zwischen einer Reihe von brechenden Medien bezeichnet. 
Stellen wir uns nun im ersten Medium ein einfallendes d. h. auf 
die erste Trennungsfläche zugehendes homocentrisches Strahlenbündel 
vor dessen Centrum in einigem Abstande von der ersten Fläche und 
nicht weit seitwärts von der Axe liegt, so entspricht dasselbe den 
Bedingungen, welche zur Anwendung der soeben entwickelten Ge¬ 
setze auf die erste Brechung die es erleiden wird genügen. Nehmen 
wir also ein ganzes System solcher Strahlenbündel an, deren Centra 
alle in einer zur Axe senkrechten Ebene liegen, so wird durch die 
erste Brechung ein System von Strahlenbündeln entstehen deren Cen¬ 
tra ebenfalls in einer zur Axe senkrechten Ebene liegen. Kurz aus¬ 
gedrückt wird die erste Brechung von einem ebenen zur Axe senk¬ 
rechten Objekte ein (reelles oder virtuelles) Bild erzeugen. Auch 
werden Objekt und Bild zueinander perspektivisch sein bezüglich zu 
einem in der Axe gelegenen Punkte nämlich zum Centrum der ersten 
Fläche. Dies Bild d. h. das System der Centra der im zweiten 
Medium sich fortpflanzenden Strahlenbündel kann man aber offen¬ 
bar auffassen als (reelles oder virtuelles) Objekt für die zweite Bre¬ 
chung, welche die Strahlen beim Uebergange aus dem zweiten ins 
dritte Medium erleiden. Da das für den neuen Standpunkt als Ob¬ 
jekt zu behandelnde Bild unter den gemachten Voraussetzungen auch 
den Bedingungen entsprechen muss, welche die Anwendung der obi¬ 
gen Regeln auf die zweite Brechung gestatten so wird durch die 
zweite Brechung abermals ein Bild entstehen, dessen Punkte in einer 
zur Axe senkrechten Ebene liegen und das perspektivisch zum Ob¬ 
jekte also zum ersten Bilde ist bezüglich zu einem ebenfalls in der 
Axe gelegenen Punkte nämlich zum Centrum der zweiten Fläche. 
Es gilt nun folgender Satz der so leicht einzusehen ist, dass der 
Beweis nicht ausgeführt zu werden braucht: wenn von drei Punkt¬ 
systemen A, B, C welche in drei einander parallelen Ebenen liegen 
das erste und das dritte zum zweiten perspektivisch sind bezüglich 
zu zwei Punkten, welche beide in ein und derselben zu den drei Ebenen 
senkrechten Geraden liegen dann ist auch das zweite zum ersten 
perspektivisch gelegen bezüglich auf einen in derselben Geraden ge¬ 
legenen Punkt. Es ist also das durch die zweite Brechung erzeugte 
Bild zum ursprünglichen Objekte perspektivisch gelegen bezüglich 
auf einen in der Axe befindlichen Punkt. Durch weitere Anwen-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.