Volltext: Erster Theil: Physiologie des Gesichtssinns, Erster Theil: Dioptrik. Nebenapparate des Auges (3)

Yergrösserung bei Beobachtung im reellen Bilde. 
137 
— a wäre, wenn wir wie oben mit x den Abstand zwischen Netz- 
x 
haut nnd dem Knotenpunkte von A bezeichnen. Dieses reelle Bild 
dient nun der Linse B als virtuelles Objekt. Setzen wir die Linse, 
wie oben angenommen, um ihre Brennweite f abstehend vom Kno¬ 
tenpunkte des beobachteten Auges abstehend voraus, so ist der Ab¬ 
stand x des reellen Bildes, das sie von dem ipn b — f von ihr ab¬ 
stehenden virtuellen Objekte entwirft, zu berechnen aus der Gleichung 
T + -(b-n =7 oder*= 
f(b-f) 
Die Länge ö dieses Bildes ist also 
f<!> - f) 
fiP — f) 
Da aber gemeiniglich Linsen von kurzer Brennweite angewandt wer¬ 
den, also f meist klein gegen b ist, so wird ô nahezu 
X 
sein. Da x ungefähr 15 mm. beträgt, wird also für f — 30 mm., ô 
= 2 a, für f — 45 mm. ö = 3 a, für f— 60 mm. ô = 4 a sein, d. h. 
das schliesslich sichtbare reelle Bild des Netzhautstückes ist in Wirk¬ 
lichkeit 2-, 3- und 4 mal so gross als das Objekt, wenn eine Linse 
von 30, 45 und 60 mm. Brennweite vor das beobachtete Auge gesetzt 
wird. Wollte man die Yergrösserungszahl hier nach demselben Prin¬ 
cipe berechnen wie oben S. 132, so hätte ippn den Gesichtswinkel, 
unter welchem ö von C aus erscheint, nämlich 
zu dividiren durch den Gesichtswinkel, unter welchem a in 8 par. Zoll 
oder 216 mm. Entfernung erscheint, d. h. dies giebt ^ 
Wäre die»Sehweite d des Auges C selbst gerade 216 mm., so stimmt 
die so berechnete Yergrösserungszahl natürlich mit der reellen Yer¬ 
grösserung überein. 
Um für diese Beobachtungsart aus der Ferne im verkehrten re¬ 
ellen Bilde zu beleuchten, kann man wieder eine Glasplatte schräg 
vor C setzen und an geeigneter Stelle eine Lampe, deren Reflex 
durch B in das Auge A fällt. Diese Combination ist mit einigen 
Besonderheiten verwirklicht in dem Augenspiegel von Engelhardt. 
Wenn man zur Beleuchtung den durchbohrten Hohlspiegel ver¬ 
wendet, so wird er dicht vor C so gehalten, dass er das reelle Bild 
einer grossen und hellen Lampenflamme gerade auf die Linse B wirft.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.