Volltext: Erster Theil: Physiologie des Gesichtssinns, Erster Theil: Dioptrik. Nebenapparate des Auges (3)

Brechung von Strahlenbündeln durch mehrere Trennungsflächen. 
13 
erste Brennebene heranrücken lässt so bewegt sich der Bildpunkt 
auf derselben Centrallinie von der zweiten Hauptbrennebene aus in der 
Richtung der Strahlen anfangs nur sehr langsam und dann immer 
schneller bis er zuletzt mit unendlich grosser Geschwindigkeit die un¬ 
endliche Ferne erreicht, wenn der Objektpunkt in die erste Brenn¬ 
ebene eintritt. Lässt man den reellen Objektpunkt über die erste 
Brennebene hinaus nach der Fläche wandern (wo dann p < / ist) 
so taucht der Bildpunkt aus der unendlichen Ferne in der Richtung 
von woher die Strahlen kommen nunmehr virtuell geworden wieder 
auf und eilt als solcher dem reellen Objektpunkte nach, den er ge¬ 
rade erreicht, wenn dieser in die Trennungsfläche selbst eintritt. Will 
man den Objektpunkt in derselben Richtung über die Trennungsfläche 
hinaus noch weiter wandern lassen, so hat man es nunmehr mit einem 
virtuellen Objektpunkte d. h. mit dem Centrum eines konvergent 
auffallenden Strahlenbündels zu thun {p ist negativ zu nehmen). Der 
Objektpunkt wird jetzt wieder reell (p* positiv). Er bewegt sich 
anfangs noch mit grösserer dann aber abnehmender Geschwindigkeit 
vor dem immer virtuellen Objektpunkt her, von dem er im Centrum 
der Kus'el eingeholt wird. Bei noch weiterem Vorrücken des vir- 
tuellen Objektpunktes geht der reelle Bildpunkt mit immer abneh¬ 
mender Geschwindigkeit hinter ihm her und trifft gerade wieder in 
der zweiten Brennebene ein, wenn der virtuelle Objektpunkt in un¬ 
endliche Ferne hinausgerückt ist, was ja in der That so viel heisst, 
als dass wir wieder wie zuerst ein parallelstrahlig einfallendes Bündel 
haben. Es giebt also auf jeder Centrallinie eines Medienpaares zwei 
Punkte wo Objektpunkt und Bildpunkt zusammenfallen nämlich das 
Centrum und der Schnittpunkt der Centrale mit der Trennungsfläche. 
II. Brechung ron StralilenMiiideln durch mehrere 
Trennungsflächen.1 
Wir wollen uns nun ein System von beliebig vielen brechenden 
Medien vorstellen. Jedes folgende sei vom vorhergehenden getrennt 
durch einen Kugelabschnitt, welcher nur einen sehr kleinen Bruch- 
theil der gesammten Kugeloberfläche ausmacht. Die sämmtlichen 
Centra dieser Kugeloberflächen sollen auf einer geraden Linie liegen, 
welche die Axe des Systems heissen mag. Endlich setzen wir noch 
fest, dass die wirklich durchsichtigen Theile der Kugelabschnitte in 
1 Die Darstellung dieses ganzen Paragraphen hält sich an den Gedankengang, 
der zuerst von C. Neumann entwickelt ist, in einer Abhandlung über „Die Haupt- 
und Brennpunkte eines Linsensystemes“. Leipzig 1866.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.