Volltext: Beobachtungen über eine eiweissartige Substanz in Krystallform

219 
mit dem einzigen Unterschiede, dass die Andeutungen einer 
bräunlich-gelben Tinktion etwas markirter hervortreten. Im 
Uebrigen werden keine irgendwie auffällige Abänderungen in 
der Krystallgestalt, Elasticität, Weichheit etc. bemerkt. 
cj Wird zu den mit Kali verbundenen Krystallen Was- 
cer hinzugefügt, so findet eine sehr auffallende Volumen-Ver- 
grösserung statt, reichlich um 0,8 d. D. — Die Krystalle 
erscheinen fast ganz farblos mit einer sehr geringen Tinktion 
ins Hellgelbe; alles Uebrige bleibt unverändert. 
cl) Den mit Säuren verbundenen Krystallen wird durch 
Zusatz von Wasser die Säure entzogen; sie zeigen sich als- 
bald vollkommen in dem Zustande, wie vor der Anwendung 
der Säuren. 
Die Erscheinungen, unter welchen die Krystalle in der 
Verbindung mit Kali das Wasser aufnehmen und in der Ver¬ 
bindung mit Säuren die letzteren abgeben, sind genau diesel¬ 
ben wie bei den gleichen Versuchen mit den normal beschaf¬ 
fenen Krystallen. 
e) Auch hier werden das schwächere Alkali durch das 
stärkere, die schwächeren Säuren durch die stärkeren aus 
der Verbindung mit den Krystallen getrieben und dabei die¬ 
selben Erscheinungen beobachtet wie bei den Krystallen, die 
nicht in Xanthoproteinsäure verwandelt sind, unter ähnlichen 
Verhältnissen. 
f) Werden die mit Alkalien verbundenen Krystalle mit 
Säuren und die mit Säuren verbundenen mit Alkalien behan¬ 
delt, so treten konstant unter denselben Erscheinungen, wie 
bei den normalen Krystallen, die Alkalien oder Säuren aus 
der Verbindung heraus, und die im Ueberschuss vorhandene 
hinzugefügte Säure oder Alkalien-Lösung verbindet sich mit 
den nur einen Augenblick restituirten Krystallen. 
g) Es lassen hieb endlich auch diese Krystalle mit den 
verschiedenen Säuren, Alkalien und Wasser durch mehrere 
Stunden hindurch abwechselnd behandeln, und der einmal
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.