Volltext: Erster Theil: Innervation der Kreislaufsorgane (4)

350 Aubert, Innervation des Herzens. 1. Cap. Die intracardialen Nervencentra. 
des Vorliofes bei verschiedenen Thieren und des Ventrikels beim Frosche, 
durch die grosse Härte des systolischen Ventrikels, hat eine exacte Be¬ 
stätigung gefunden durch die Versuche von Bowditch und seiner Nach¬ 
folger in Ludvig’s Laboratorium K Bowditch fand, wenn er den für sich 
bewegungslosen Froschventrikel durch Inductionsströme von minimaler 
Stärke bis zu erheblicher Stärke reizte, dass die Zuckung entweder 
maximal war oder gar nicht stattfand, dass sie keineswegs mit der In¬ 
tensität des Stromes an Umfang zunahm; die Zuckungsgrösse ändert sich 
allerdings mit der Leistungsfähigkeit der Herzmuskulatur, aber 
jeder Strom löst nur die durch die Umstände gegebene umfangsreichste 
Zuckung oder gar keine Zuckung aus. Die Formveränderung und die 
gleichmässige Härte des Herzens in der Systole fordern ferner die An¬ 
nahme, dass sich gleichzeitig sämmtliche Fasern des Vorhofes oder des 
Ventrikels zusammenziehen. 
Die Frage, ob der Ventrikel von der Basis nach der Spitze hin sich 
zusammenzieht, oder ob die gesammte Muskulatur des Ventrikels sich 
gleichzeitig zusammenzieht, ist seit langer Zeit ventilirt worden1 2 5; die 
Versuche, welche in neuester Zeit darüber von Marchand 3 angestellt 
worden sind, ergeben, dass die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Con- 
tractionswelle grösser als 100 Mm. in 1 Sekunde sein muss, alle Fasern 
also fast gleichzeitig die Contraction beginnen. 
An die Untersuchung über die Dauer einer Systole schliesst sich die 
wichtige Frage, ob die Systole eine einfache Zuckung oder eine Contrac¬ 
tion sei? Die Dauer einer Systole ist beim Menschen von Landois 4 für 
den Vorhof zu 0,17 Sekunde, für den Ventrikel zu 0,26" bestimmt wor¬ 
den, wenn 60 Pulsationen in der Minute waren. Marey 5 hatte für die 
Vorhofscontraction ungefähr 0,1", für die Ventrikelcontraction (von An¬ 
fang bis zum Ende der Systole) 0,4" gefunden. Für das Froschherz 
beträgt nach Marchand die Curve für die Ventrikelcontraction vom Be¬ 
ginn der Zusammenziehung bis zur Erschlaffung 2—3 Sekunden, wovon 
die kleinere Zeithälfte auf das Ansteigen der Curve bis zum Gipfel fällt, 
es würde also für die Contraction bis zum Maximum etwa l Sekunde zu 
rechnen sein. Dass diese Zeit durch die Temperatur des Ventrikels sehr 
bedeutend verändert wird, hat schon Cyon6 ermittelt; er giebt aber keine 
Zahlen an. — Immerhin ist die Dauer einer s y s t o 1 i s c h e n Muskel¬ 
zusammenziehung erheblich (10mal) länger als die Dauer 
einer Skeletmuskelzuckung, wenn der Nerv electrisch gereizt wird. 
Bei der anatomischen Verschiedenheit des Herzmuskels von den Ske¬ 
letmuskeln kann aber die längere Dauer nicht beweisend dafür sein, dass 
die Systole nicht als eine einfache Zuckung anzusehen sei. Marey7 fasst 
1 Bowditch, Leipziger Berichte 1871. S. 652. — Luigi Luciani, Ebenda 1873. 
S. 11. 
2 Kürschner, Art. ,.Herzthätigkeit" in Wagner’s Handwörterb. d. Physiol. II. 
S. 35. 1844. 
3 Marchand. Arch f. d. ges. Physiol. XV. S. 51 1. 1877. 
4 Landois, Centralbl. f. d.med. Wiss. 1866. S. 177 und Die Lehre vom Arterien¬ 
puls 1872. S. 307. 
5 Marey, Circulation du sang 1863. p. 72. 
6 Cyon, Leipziger Berichte 1866. S. 256. 
7 Marey, Journ. d’anat. et de physiol. 1866. p. 403.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.