Volltext: Erster Theil: Blut und Blutbewegung (4)

96 Rollett, Physiologie des Blutes. 5. Cap. Eiweisskörper d. Blutserum u. -plasma. 
der Alkaliverbindung abgeschiedenen Eiweisskörper (LiEBERKÜHx’sches Ei- 
weiss l) dar. Es ist in Wasser äusserst schwer löslich, in ganz reinem 
Zustande auf feuchtes Lackmuspapier gebracht, reagirt es sauer, unter 
Wasser mit kohlensauren alkalischen Erden (Kalk, Baryt, Strontian, 
Magnesia) verrieben, löst es sich unter Austreibung von Kohlensäure (Mör¬ 
ner 2), leicht wird es von Alkalien und kohlensauren Alkalien gelöst ; die 
mit möglichst wenig Alkali bereiteten Lösungen reagiren sauer (Mörner) ; 
in neutralen phosphorsauren Alkalien ist es leicht löslich, unlöslich in 
ClNa und anderen Salzen. 
In besonderer Form erhält man das LiEBERKÜHN’sche Eiweiss, wenn 
man das feste LiEBERKÜHN’sche Kalialbuminat mit Kohlensäure oder vor¬ 
sichtig zugesetzter Essigsäure versetzt. Die Stücke der glashellen Gallerte 
werden dabei zuerst an den Rändern, dann in ganzer Masse weiss, opak 
und elastisch zähe. Wegen ihrer Aehnlichkeit mit Fibrin hat Brücke 3 
diese Form als Pseudofibrin bezeichnet. 
Ausser den schon von Lieberkühn angeführten Reactionen gegen 
Erwärmung, Essigsäure und dreibasische Phosphorsäure haben das LiEBER¬ 
KÜHN’sche Eiweiss und die Alkalialbuminatlösungen noch eine Reihe von 
anderen Eigenschaften mit dem Casein der Milch gemein. Die Gerinn¬ 
barkeit durch Lab (Skrceczka 4), Löslichkeit in neutralen Phosphaten, die 
dadurch in saure übergehen, so lange das saure Phosphat einen bestimm¬ 
ten Procentgehalt nicht überschreitet (Rollett 5 6, Soxhlet °, Soyka 7, Mör¬ 
ner8), Filtrirbarkeit durch Thonfilter (Soxhlet9, C. Schwalbe10 * gegen 
Zahn u), Bildung von Schwefelkalium beim Behandeln mit Kalilauge (Soxh¬ 
let12 gegen Hoppe-Seyler13). Man war darum geneigt, Alkalialbuminat 
und Casein für identische Substanzen zu halten, was nach einer Reihe 
von Eigenthümlichkeiten des Casein aufdeckenden Arbeiten von Lubavin14, 
Hammarsten15 und A. Schmidt16 nicht mehr gerechtfertigt ist. Brücke17 
weist darauf hin, dass bei der Darstellung des LiEBERKÜHN’sclien Kali- 
1 In Bezug auf die Nomenklatur wäre es sehr wünsclienswerth, für diesen 
Eiweisskörper ausschliesslich die obige Bezeichnung oder nach Hoppe-Seyler’s 
(Handbuch 3. Aufl. S. 197 u. 207. Berlin 1870) und Soyka’s (Arch. f. d. ges. Physiol. 
II. S. 369) Vorgänge die alte MrLDER’sche Bezeichnung Protein zu verwenden und 
nur die löslichen Verbindungen dieses Körpers mit Alkalien als Alkalialbuminate 
zu bezeichnen. 
2 Mörner a. a. 0. 
3 Brücke. Arch. f. pathol. Ànat. XII. S. 193. 1857. 
4 Skrceczka. Quaeritur cpiomodo Caseinum et Natron albuminatum pepsino 
afficiantur. Königsberg 1855. 
5 Rollett, Sitzgsber. d. Wiener Acad. XXXIX. 2. Abth. S. 547. 1S60. 
6 Soxhlet. Journ. f. pract. Chemie. N. F. VI. S. 1. 18 72. 
7 Soyka, Arch. f. d. ges. Physiol. XII. S. 347. 1876. 
8 Mörner, Ebenda XVII. S'. 46S 1878. > 9 Soxhlet a, a. 0. 
10 C. Schwalbe, Centralbl. f. d. med. Wiss. 1872. S. 66. 
11 Zahn. Arch. f. d. ges. Physiol. II. S. 598. 1869. 
12 Soxhlet a. a. 0. 
13 Hoppe-Seyler, Ztschr. f. Chemie u. Pharm. 1864. S. 737; Handln d. physiol, 
u. pathol.-ehern. Analys. 3. Aufl. S. 196, 197, 206. Berlin 1870. 
14 Lubavin, Med.-ehern. Unters, v. Hoppe-Seyler. S. 463. Berlin 1866—71. 
15 Hammarsten, Upsala Läkareförenings Förhandlingar 4111. p. 63. 1872, IX. 
p. 363. 1874 (citirt nach Maly’s Jahresber. 1872. S. 118 u. 1874. 135). 
16 A. Schmidt, Ein Beitrag zur Kenntniss der Milch. Dorpat 1874. 
17 Brücke. 41>rlesungen über Physiologie I. S. 90. Wien 1S75.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.