Volltext: Erster Theil: Blut und Blutbewegung (4)

338 Rollett, Physiologie der Blutbewegung. 8. Cap. Die Dauer des Kreislaufes. 
und unter deren Anwendung wir die oben näher präcisirte Zeit zu 
messen im Stande sind, ist eine Lösung von gelbem Blutlaugensalz, 
welche Hering1 zu dem Zwecke der Bestimmung der Schnelligkeit 
des Blutlaufes zuerst benutzt hat. 
Hering spritzte nach Blosslegung der beiden Jugularvenen beim 
Pferde in die eine derselben eine kleine Menge reiner 12 % enthalten¬ 
der Lösung von Ferrocyankalium und öffnete gleichzeitig die Jugular- 
vene der anderen Seite,'* um das Blut derselben in Gläsern aufzufangen, 
die von 5 zu 5 Secunden während eines 50 bis 60 Secunden andauern¬ 
den Versuches gewechselt wurden. 
Später änderte Hering sein Verfahren im Hinblick auf eine von 
Volkmann2 angedeutete, aber von diesem selbst als äusserst geringfügig 
bezeichnete Fehlerquelle dahin ab, dass er die Jugularvene der anderen 
Seite 20 bis 30 Secunden nach der Injection öffnete, um so die mit der 
Eröffnung der Vene einhergehende Beschleunigung des Blutlaufes mög¬ 
lichst auszuschliessen. Die in den Gläsern aufgefangenen Blutproben 
blieben bis zur Bildung des Kuchens und Ausscheidung des Serum stehen, 
das letztere wurde mittelst Eisenchlorid auf die Anwesenheit von Blut¬ 
laugensalz geprüft. 
Vierordt3 verbesserte die Methode namentlich in Bezug auf die Zeit¬ 
bestimmung, indem er Sammelgefässe aus Porcellan auf einer rotirenden 
Scheibe anbrachte, die je eines derselben in circa V2 Secunde an dem Aus¬ 
flussrohre des Gefässes vorüberführte. Die Methode kann dann auch bei 
kleineren Thieren als das Pferd benutzt werden. Ausserdem bindet Vier¬ 
ordt die Spritze mit der Salzlösung gefüllt in die eine der blossgelegten 
Venen, in die andere aber ein mit Hahn versehenes Röhrchen, dessen Mün¬ 
dung über die Sammelgefässe gestellt wird. Auf ein gegebenes Zeichen 
beginnt die Injection und fängt das Uhrwerk an sich zu bevegeii, nach 
einigen Secunden wird der Hahn im Ausflussgefäss geöffnet. Die Zahl 
des Tiegelcliens lässt die Zeit, zu welcher das betreffende Tiegelchen 
nach der Injection gefüllt wurde, leicht finden. Auch verschärfte Vier- 
ordt die Empfindlichkeit der Reaction mit Eisenchlorid. 
So wie die Jugularvene der gegenüberliegenden Seite kann man auch 
eine beliebige andere zugängliche Vene als Ausflussgefäss verwenden und 
so die Abhängigkeit der Uebertragungszeit von der Länge der Bahnen 
studiren. 
Hering erhielt bei gesunden Pferden im Mittel für die kürzeste 
Uebertragungszeit (Kreislaufsdauer) 31.5 Secunden; Vierordt4 für den 
Hund 16.7 Secunden, für das Kaninchen 7.46, die Ziege 14.14. 
Beim Hund fand Vierordt5 für die Uebertragungszeit nach der 
1 Hering, Tiedemann u. Treviranus’ Ztschr. f. Physiol. III. S. 85. 1829 : \ . S. 58. 
1833; Arch. f. physiol. Heilk. XII. S. 112. 1853. 
2 Volkmann, Hämodynamik. S. 254. . 
3 Vierordt, Erscheinungen 11. Gesetze d. Stromgeschwmcligkeit. b. öd. 
4 Vierordt a. a. O. S. 128. 
5 Ibid. S. 118.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.