Volltext: Erster Theil: Blut und Blutbewegung (4)

Aenderung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit; Pulsfrequenz. 
251 
nimmt, weil der Querschnitt also die Masse, auf welche die Be¬ 
schleunigung sich vertheilt, fortwährend zunimmt und weil durch 
innere Reibung der Flüssigkeitstheilchen in der Welle selbst die 
übertragbare Kraft immer kleiner wird. Die Grenze, wo die Welle 
unmerklich wird, liegt bald näher, bald entfernter vom Herzen. Wir 
kommen darauf noch zurück. 
2. Die Pulsqualitäten als Ergebniss des Pulsfühlens. 
Es ist allgemein bekannt, dass der Puls mittelst des über den 
Arterien aufgelegten Fingers wahrgenommen werden kann. Der auf¬ 
gelegte Finger nimmt nicht blos die Anzahl der in einer bestimmten 
Zeit erfolgenden Pulsschläge wahr, sondern man bemerkt auch an 
jedem einzelnen Pulsschlage und an der pulsirenden Arterie gewisse 
Eigenthiimlichkeiten, die im gegebenen Falle sich von den zu an¬ 
deren Zeiten wahrgenommenen sehr wesentlich unterscheiden. 
Dass solche Unterschiede existiren, war schon im Alterthum be¬ 
kannt (Herophilus, Archig-enes) und sind im Laufe der Zeiten eine 
grosse Zahl von Pulsbenennungen entstanden, mit welchen die er¬ 
wähnten Eigenthiimlichkeiten oder Pulsqualitäten bezeichnet werden 
sollten. Alle diese Pulsqualitäten lassen sich aber auf vier Grund¬ 
qualitäten zurückführen; diese sind: die Frequenz, die Grösse, die 
Schnelligkeit und die Härte des Pulses1. 
1. In Bezug auf die Frequenz des Pulses unterscheidet man 
einen häufigen (Pulsus frequens) und seltenen Puls (Pulsus rarus). 
Der erstere bezeichnet einen Puls, der öfter in der Zeiteinheit, der 
letztere einen, der weniger oft in der Zeiteinheit erscheint. Die Fre¬ 
quenz des Pulses ist ein Ausdruck für die Anzahl der in der Zeit¬ 
einheit erfolgenden Herzcontractionen. 
Die mittlere Pulsfrequenz eines gesunden erwachsenen Menschen 
von mittlerem Lebensalter wird auf Grund zahlreicher vorliegender 
Zählungen zu 72 Schlägen in der Minute angenommen (Vierordt2). 
Sie kann sich aber im einzelnen Falle nach unten oder nach oben 
von jener Mittelzahl entfernen. Die Pulsfrequenz ist abhängig vom 
Lebensalter. Sie ist im Kindesalter am grössten, sinkt dann bis zum 
20. Lebensalter, um zwischen 20—24 Jahren ihr Minimum zu er¬ 
reichen. Von da an steigt sie wieder allmählich bis zum 55. Jahre 
1 Vgl. Burdon-Sanderson, Handbook of the sphygmograph. p. 13. London 1867. 
— Laxdois, Die Lehre vom Arterienpuls. S. 204. Berlin 1872. — Brücke, Yorles. üb. 
Physiol. 2. Aufl. S. 152. Wien 1875. 
2 Vierordt, Lehre vom Arterienpuls. S. 59. Braunschweig 1855.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.