Volltext: Erster Theil: Blut und Blutbewegung (4)

Systolische Erhärtung, diastolische u. systolische Form des Herzens. 185 
hinten liegt und kürzer ist als der Durchmesser der kreisförmigen 
Basis des contrahirten Herzens (Ludwig 1). 
Am ausgeschnittenen Herzen lässt sich die Abhängigkeit der Form 
des erschlafften Herzens von der Schwere und die von äusseren Kräften 
unabhängige bestimmte Gleichgewichtsfigur des contrahirten Herzens durch 
die folgenden Versuche leicht demonstriren. Man lege das Herz (sehr 
gut eignen sich hierzu Schildkrötenherzen) mit seiner hinteren Fläche 
auf eine Glasplatte; im Zustande der Diastole liegt es dann, wie ein 
flacher Kuchen auf der Glasplatte, bei der Contraction dagegen wird die 
Basis rund und hebt sich die Spitze von der Glasplatte ab ; stellt man 
darauf das Herz auf die Basis, so liegt es auch jetzt während der Dia¬ 
stole wie ein flacher Kuchen da, bei der Systole dagegen verkleinert 
sich die Basis und die Spitze steigt aus der Masse des Herzens empor, 
legt man den Finger auf, so nimmt man den Spitzenstoss des ausge¬ 
schnittenen Herzens sehr deutlich wahr. Hängt man nun das Herz an 
den Vorhöfen auf, so hängt es während der Diastole wie ein schlaffer 
Beutel herunter, während der Systole wird die Basis wieder rund, die 
herabhängende Herzspitze bewegt sich auch jetzt nach aufwärts, sie 
nähert sich aber dabei der Basis an, während sich im früheren Versuche 
die Spitze von der Basis entfernte. 
Legt man auch im letzten Versuche den Finger an die Spitze an, 
so nimmt man auch jetzt den Spitzenstoss des ausgeschnittenen Herzens 
wahr. Das ist aber nur so lange der Fall, als der angelegte Finger die 
Spitze empordrückt. Legt man den Finger dagegen nur eben in der 
Höhe an, bis zu welcher die Spitze des diastolischen Herzens herabhängt, 
dann sieht man bei der Systole die Spitze vom Finger sich entfernen 
und nimmt keinen Stoss wahr. Beim ersten Versuche stehen Gesichts¬ 
und Tastwahrnehmung scheinbar im Widerspruche; der letztere Versuch 
klärt diesen Widerspruch vollständig auf. 
Aehnliche Versuche wie mit dem Schildkrötenherzen lassen sich auch 
mit jedem frisch ausgeschnittenen Säugerherzen (Ludwig anstellen, nur 
fordern diese rasches Arbeiten. 
Auch das noch im Organismus befindliche Herz nimmt während 
der Systole die beschriebene Form an, wie aus älteren und neue¬ 
ren Untersuchungen hervorgeht, worüber die Messungen von Ludwig2 
nachzusehen und die Beobachtungen von Chauveau & Faivre3 und 
die zahlreichen Versuche und Beobachtungen der englischen Com¬ 
missionen zu vergleichen sind.4 
Die besonderen Bedingungen, welche die Lage des Herzens im 
Brustraum ergeben: die Befestigung des Herzens an den grossen Ge- 
fässen und im Herzbeutel haben zur Folge, dass die Erscheinung des 
Spitzenstosses sich noch in ganz besondererWeise geltend machen muss. 
1 Ludwig, Ztschr. f. rat. Med. VII. S. 189. 1848. 2 Derselbe a. a. 0. 
3 Chauveau et Faivre, Gaz. méd. 1856. p. 365 u. fg. 
4 Report of the Brit. Assoc, p. 456. Cambridge 1833 (Carlisle); p. 244 u. fg. Du¬ 
blin 1835 ; p. 204. Glasgow 1841.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.