14 Rollett, Physiologie des Blutes. 2. Cap. Die rothen Blutkörperchen.
e) Oft werden die Blutkörperchen rasch nach der Entleerung
des Blutes zackig, sehr rasch im Blut mancher Fieberkranken (M.
Schultze1, Laptschinsky'2, Hiller3. Die Maulbeerform hat man auf
die Wasserabdunstung und Abkühlung zurückzuführen gesucht, sie
tritt aber auch auf, wenn beide Einflüsse fehlen (s. unten).
f) Zusatz von Salzlösungen ( Cl Na,Nai SO a , NH\ CI, Xa-i Bo a Oi,
Mg SOa) machen die Blutkörperchen schrumpfen, weniger geschmei¬
dig und dehnbar. Die Farbe des Blutes wird dabei eigenthümlich
hell ziegelroth.
g) Eine Reihe von Einflüssen zerstört die Blutkörperchen in
der Weise, dass dieselben ihren Farbestoff in die umgebende Flüssig¬
keit entlassen, während verkleinerte, blasse, runde, sehr schwach
lichtbrechende Reste derselben Zurückbleiben. Das Blut wird dann
in eine durchsichtig oder durchscheinend rothe Flüssigkeit verwandelt
und ist nunmehr einer Lack- oder Transparentfarbe zu vergleichen,
während es im unveränderten Zustande undurchsichtig wie eine Deck¬
farbe ist.
Lackfarbig wird das Blut durch Wasserzusatz, durch Frieren und
Wiederaufthauen (Rollett4), durch Zusatz von gepulverten Salzen (Burst5)
durch Galle und gallensaure Salze (Platner0, v. Dusch7, Kühne8), durch
Aether (v. Wittich9, Hermann10), durch Chloroform (Chaumont 11, Bött¬
cher12, Kneuttinger l3, A. Schmidt & Schweigger-Seydel l4), Schwefel¬
kohlenstoff (Hermann15), Alkohol in Dampfform (Hermann10, Kneuttin¬
ger17), Zusatz von Serum anderer Thierarten (Landois1s).
h) Auf die durch Säuren und Alkalien hervorgerufenen Zersetzungs¬
bilder der Blutkörperchen kann hier nicht näher eingegangen werden.
Wohl aber sei erwähnt, dass Addison19 mit angesäuerten oder alkalisch
gemachten Salzlösungen oder Zuckerlösungen von der Concentration des
Blutserum die Wirkung geringer Grade von Acidität oder Alkalescenz
1 M. Schultze. Arch. f. microscop. Anat. I. S. 1865.
2 Laptschinsky, Centralbl. f. d. med. Wiss. 1874. S. 657.
3 Hiller, Ebenda S. 323, 337, 353 u. 369.
4 Rollett, Sitzgsber. d. Wiener Acad. XLYI. S. 65. 1862.
5 Burst. Krystallisation des Blutes durch Salze. Dorpat 1863.
6 Platner. Grundzüge einer allg. Physiol. S. 292. Jena 1844.
7 Dusch, Unters, z. Pathologie d. Icterus S. 11. Leipzig 1854.
8 Kühne. Centralbl. f. d. med. Wiss. 1863. S. 833.
9 Wittich. Journ. f. prakt. Chemie LXI. S. 11. 1854 u. Königsberger med. Jahrb.
III. S. 532. 1863.
10 Hermann. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1866. S. 27.
11 Chaumont, Monthly Journ. of Med. p. 470. Edinburgh 1851.
12 Böttcher, Arch. f. pathol. Anat. XXXII. S. 126.1S64 ; XXXYI. S. 342.1866.
13 Kneuttinger, Zur Histol. d. Blutes S.-21. Würzburg 1865.
14 Schmidt & Schweigger-Seydel, Ber. d. sächs. Ges. d. Wiss. XIX. S. 190.1867.
15 Hermann a. a. 0. 16 Ibidem.
17 Kneuttinger a. a. O. S. 44.
18 Landois, Die Transfusion des Blutes 1875. S. 152.
19 Addison, Quater. journ. of scienc. 1861 ; Transact, p. 20, Journ. p. 81.