Kern. Mechanische Einwirkungen.
13
Klebs 4, A. Schmidt & Schweigger-Seydel 2, seine combinirte Alkohol-
Essigsäurereaction und die mit alkoholischer Sublimatlösung von Brunn 3
und Eberhardt 4. Endlich ist für den Zellkern der elliptisch scheiben¬
förmigen Blutkörperchen eine besondere Structur nachgewiesen worden
(Rollett 5, Heitzmann6, Bütschlt7, Flemming8), welche nur einen spe-
ciellenFall der von Flemming9, Langhanns10, Eimer11 und Klein12 in weiter
Verbreitung Vorgefundenen Netzstructur der Zellkerne darstellt, nichts von
allem ist an den rothen Blutkörperchen des Menschen und der Säugethiere
aufzufinden.
d) Die rothen Blutkörperchen verändern ihre Form sehr leicht
vorübergehend oder dauernd auf sehr mannigfache Einwirkungen.
Sie sind in hohem Grade dehnbar und dabei vollkommen elastisch.
Wenn sie enge Canäle zu passiren haben, oder wenn sie in zähe
Massen (Gummischleim, Fibringerinnsel, Colloid) gelangen, welche
ihre sonstigen Eigenschaften nicht wesentlich ändern, können sie zu
langen Spindeln ausgezogen werden (Lindwurm13, Hassal11, Henle15),
wenn man Blut mit bei 35—36 0 C. flüssiger Leimlösung mischt, er¬
starren lässt und kleine Schnitte aus der Gallerte zerquetscht, kann
man unter dem Microscop die Blutkörper, während sie durch die
Risse der Gallerte treten, die mannigfachsten Formveränderungen er¬
leiden sehen, sie kehren aber, so wie sie dem Druck entgangen sind,
vollständig in ihre alte Form zurück (Rollett16). Formverändernden
Einflüssen sind die Blutkörperchen auch innerhalb des Blutstromes
ausgesetzt, wie wir später sehen werden. Trotz ihrer grossen Dehn¬
barkeit können die Blutkörperchen doch durch Quetschen mechanisch
zertrümmert werden, wobei sie oft wie durch scharfe Schnitte ab¬
getrennte Theilstiicke ergeben, die noch die Glätte und Farbe der
ursprünglichen Blutkörperchen zeigen (v. Vintschgau 1 ").
1 Klebs, Arch. f. pathol. Anat. XXXVIII. S. 190. 1866.
2 A. Schmidt & Schweigger-Seydel, Ber. d. sächs. Ges. d. Wiss. 1877. S. 160.
3 Brunn, Arch. f. microscop. Anat. XIV. S. 333. 1877.
4 Eberhardt, lieber die Kerne der rothen Blutkörperchen der Säugethiere und
des Menschen. Königsberg 1877.
5 Rollett, Sitzgsber. d. Wiener Acad. 2. Abth. XLVI. S. 74. 1862; 2.Abth.
XLVIII. S. 185. 1863 ; Blut imHandb. d. Gewebel. von Stricker I. S. 284. Leipzig 1871 ;
Mitth. d. Verein, d. Aerzte in Steierm. XIII. S. 30. 1875/76.
6 Heitzmann, Sitzgsber. d. Wiener Acad. 3. Abth. LXVII. S. 106. 1873.
7 Bütschli, Abhandl. d. Senkenberg. Gesellsch. X. S. 213. 1876.
8 Flemming, Arch. f. microscop. Anat, XVI. S. 311. 1878.
9 Derselbe, Ebenda XIII. S. 693. 1877 ; XVI. S. 302. 1878.
10 Langhanns, Centralbl. f. d. med. Wiss. 1876. S. 881.
11 Eimer. Arch. f. microscop. Anat. XIV. S. 94. 1877.
12 Klein, Quater. journ. of scienc. K. S. XVIII. p. 315 : XIX. p. 125. 1879.
13 Lindwurm. Ztschr. f. rat. Med. VI. S. 266.
14 Hassal, Microscop. Anat. a. d. Engl. v. Kohlschütter. S. 49. Taf. H. Fig, 6.
Leipzig 1852.
15 Henle, Canstatüs Jahresber. I. S. 32.1850.
16 Rollett, Sitzgsber. d. Wiener Acad. 2. Abth. XLVI. S.65. 1862.
17 Vintschgau, Atti dell' istituto veneto. (III.) VII. p. 3. 1862.