Üb eh die Gesetze dee Ekmüdueg.
97
Was uns bei diesen Versuchen am meisten überraschte, war, dass
jede Person ihre eigene Ermüdungscurve hat, wesshalb die von verschie¬
denen Personen geschriebenen Curven leicht von einander zu unterscheiden
sind. Es sind nun vier Jahre, dass wir mit diesen Apparaten in meinem
Laboratorium arbeiten, und der für die verschiedenen Personen charak¬
teristische Typus der Curven hat sich noch nicht geändert, so dass z. B.
Dr. Maggiora nach vier Jahren noch immer Curven beschreibt, wie in
Fig. 4, und Dr. Aducco Curven, wie in Fig. 5, so oft sie das gleiche Ge¬
wicht mit der nämlichen Hand und mit der gleichen Frequenz der Con-
tractionen heben.
Als Beweis hierfür bringe ich zwei andere, im Jahre 1888 geschriebene
Curven der DD. Maggiora und Aducco, um sie mit den im Jahre 1884
geschriebenen zu vergleichen.
Fig. 8. Fig. 9.
Die Curve in Fig. 8 gehört dem Dr. Maggiora, jene in Fig. 9 dem
Dr. Aducco. Ein Blick auf dieselben genügt, um zu sehen, dass sich die
Ermüdungscurve dieser beiden Personen nach vier Jahren nicht verändert
hat. Wenn wir die Summe der Hübe ziehen, auf welche das 3 Kilogramm-
Gewicht durch die einzelnen Contractionen bis zur Erschöpfung der Kraft
gehoben wurde, so finden wir die Differenz nicht sehr bedeutend. Dieses
Zusammentreffen erscheint noch interessanter, wenn man bemerkt, dass ich
die Curven auf’s Geradewohl unter vielen ähnlichen herausgegriffen habe,
ohne die Absicht jene zu wählen, welche in ihrer mechanischen Arbeit
gleichwerthig wären.
Dr. Maggiora. 1884 1888
Hubhöhe......M. 0-791 0-596
Mechanische Arbeit . . KM. . . 2-373 1-788
Archiv f. A. u. Ph. 1890. Physiol. Abthlg. 7