Volltext: Grundzüge der physiologischen Psychologie, 2. Band, 3.,umgearbeitete Auflage (2)

512 
Ausdrucksbewegnngen. 
der allgemeinen psychologischen Gesetze handelt, die hier zur Geltung 
kommen. Nur auf zwei complicirtere Bewegungen dieser Art wollen wir 
hinweisen, welche die stärksten Ausdrucksmittel der entgegengesetzten 
Lust- und Leidaffecte darstellen: das Lachen und Weinen. Der Ge¬ 
sichtsausdruck des Weinens besteht, wie bei dem sauren Geschmacksreiz, 
in einer Erweiterung der Mundspalte, die sich zuweilen mit dem bittern 
Zug mehr oder minder deutlich combinirt. Zugleich werden die Nasen¬ 
löcher geschlossen, die Nasenwinkel herabgezogen, wie bei der Abwehr 
unangenehmer Geruchsreize. Das Auge ist halb geschlossen, als solle ein 
empfindlicher Lichtreiz ferngehalten werden, und die Spannung der das 
Auge umgebenden Muskeln wird entsprechend der Stärke des Affectes ver¬ 
mehrt: in Folge dessen legt sich die Stirn in senkrechte Falten. Auch 
die Stimmmuskeln nehmen, namentlich bei Kindern, leicht an der ver¬ 
breiteten motorischen Erregung Theil. Durch directe Innervationsänderung 
ergießen sich die Thränen, der Herzschlag wird beschleunigt, und die 
Blutgefäße verengern sich. Wahrscheinlich ist es die dauernde Contrac¬ 
tion der kleinen Arterien, die eine Reizung des Centrums der Exspiration 
herbeiführt. Das Schreien wird daher zu einem natürlichen Begleiter der 
krampfhaften Ausathmungsanstrengungen, die in Folge der Dyspnoe, die 
sie herbeiführen, von einzelnen Inspirationsstößen unterbrochen werden. 
So stellt das Schluchzen als natürliche Folge heftigen Weinens sich ein. 
Das Lachen unterscheidet sich vom Weinen hauptsächlich durch die ver¬ 
schiedene Mimik der Nase und des Auges. Beide Sinnesorgane sind in 
der Regel weit geöffnet, wodurch die Stirn in horizontale Falten gelegt 
wird; auch der Mund ist geöffnet, als sollten alle Sinne den erfreulichen 
Eindruck aufnehmen. Dabei findet auch beim Lachen eine directe In¬ 
nervation der Gefäße statt. Sie ist aber nicht, wie beim Weinen, eine 
dauernde, sondern, gemäß der Natur der Lachreize, des Kitzels und des 
Komischen, höchstwahrscheinlich eine intermittirende1). So tritt denn 
auch eine intermittirende Reizung des Exspirationscentrums ein. Das 
Lachen macht sich daher von Anfang* an in einzelnen durch Einathmungen 
getrennten Exspirationsstößen Luft. Bekanntlich kann bei heftigem Lachen 
die so bewirkte starke Erschütterung des Zwerchfells sehr anstrengend 
werden. Dann nimmt das Auge die Mimik der Anstrengung an, fest ge¬ 
haltenen Blick verbunden mit senkrechten Stirnfalten. Daher die merk¬ 
würdige Aefinlichkeit, welche Lachen und Weinen in ihren äußersten 
Graden darbieten. 
1) E. Hecker, Die Physiologie lind Psychologie des Lachens und des Komischen, 
S. 7 ff. Vgl. oben S. 220.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.