Volltext: Grundzüge der physiologischen Psychologie, 2. Band, 3.,umgearbeitete Auflage (2)

40 
Tast- und Bewegungsvorstellungen. 
räumlichen Ordnung in sich tragen können, lässt Bain, der hauptsächlich die 
Bewegungshypothese ausgebildet hat, jene Vorstellung aus einer Verbindung der 
Bewegungsempfindungen mit der Zeitvorstellung hervorgehen1). Indem nämlich 
unsere Bewegung je nach ihrer Schnelligkeit die nämlichen Intensitätsabstufungen 
in verschiedener Zeitdauer zurücklegen kann, muss sich nach Baix die Vor- 
Stellung des Raumumfangs der Bewegung ATon derjenigen ihrer Zeitdauer trennen. 
Aehnlich bildet sich die räumliche Ordnung der Tastempfindungen. Indem wir 
successiv eine Reihe von Gegenständen bei verschiedener Geschwindigkeit be¬ 
tasten, wird die Ordnung der Eindrücke als unabhängig von ihrer zeitlichen 
Succession aufgefasst, nnd sie werden eben deshalb als neben einander 
geordnet vorgestellt. Als Maß der Entfernung dient aber wieder die Bewegungs¬ 
empfindung, in der somit alle Localisation ihren Grund hat. In dieser Hypo¬ 
these liegt die richtige Erkenntniss, dass zum Vollzug räumlicher Vorstellungen 
stets verschiedenartige Elemente Zusammenwirken müssen, da in einem einzigen 
irgendwie abgestuften System von Empfindungen niemals der Grund liegen kann, 
außer der qualitativen und intensiven Reihe dieser Empfindungen noch eine 
weitere Ordnung, die räumliche, zu setzen. Doch der Fehler besteht darin, 
dass man zum eigentlichen Vehikel der Raumvorstellung die Zeitanschauung 
macht. Nach ihr müsste eine gewisse Folge von Empfindungen zur Raumstrecke 
werden, sobald deren Succession mit variabler Geschwindigkeit vor sich geht. 
Aber dies ist der Weg, auf welchem eben die Vorstellung der Geschwindigkeit, 
nicht die des Raums entsteht, wie das Beispiel anderer Empfindungen, z. B. der 
Gehörsempfindungen, deutlich macht. Eine Reihe von Tonintensitäten oder Ton¬ 
höhen mit wechselnder Geschwindigkeit wiederholt führt nie zur räumlichen 
Ordnung. So bleibt schließlich doch an den Bewegungsempfindungen die spe- 
cifische Eigenschaft kleben, dass sie ihre Intensitäten in eine räumliche Reihe 
bringen, was der ursprünglichen Auffassung Berkeley’s gleichkommt. Außerdem 
begegnet die Hypothese dem Einwande, dass sie nicht erklärt, warum auch das 
ruhende Tastorgan fähig ist seine Eindrücke zu localisiren und räumlich zu 
ordnen. Um diesen Einwand zu beseitigen, muss sie sich mit der Amrigen 
Ansicht combiniren : sie muss Localzeichen annehmen, welche die Wiederer¬ 
kennung eines Eindrucks in Bezug auf den Ort seiner Einwirkung möglich machen. 
Hiermit ist aber derjenigen Theorie der Boden bereitet, welche wir oben ent¬ 
wickelt haben2). 
Man hat gegen diese Theorie eingewandt, die Localzeichen in ihrer Ver¬ 
bindung mit den Bewegungsempfindungen enthielten ebenso wenig etwas von 
der Raumanschauung wie die Localzeichen allein, und der Ausdruck »psychische 
Synthese« sei eine Analogie, welche den Vorgang selbst nicht im mindesten 
erkläre3). Dieser Einwand ist aber deshalb nicht zutreffend, Aveil er der Theorie 
1) A. Bain, The senses and the intellect. 2. edit. London 1864, p. 197 ff. Mit der 
Theorie Bain’s stimmt eine ältere deutsche Arbeit von Steinbuch in den wesentlichsten 
Punkten überein. (Steinbuch, Beitrag zur Physiologie der Sinne. Nürnberg 1811.) 
2) Die Grundzüge derselben sind zuerst in der 1858 erschienenen ersten Abhand¬ 
lung meiner »Beiträge zur Theorie der SinnesAvahrnehmung« (S. 48—65) auseinander¬ 
gesetzt. 
3) Vgl. z. B. Lipps a. a. O. S. 511. W. James findet sogar, dass die so genannte 
psychische Synthese ein »mysteriöser Vorgang« sei (Mind, Apr. 1 887, p. 208). Gewiss, 
die Vorstellungen, die James mit diesem Namen verbindet, mögen sehr mysteriöser 
Natur sein. Dass meine eigenen Voraussetzungen es nicht sind, daran wird wohl nach 
den obigen Erörterungen kein Zweifel bestehen bleiben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.