Volltext: Grundzüge der physiologischen Psychologie, 2. Band, 3.,umgearbeitete Auflage (2)

Psychologische Entwicklung der Gesichtsvorstellungen. 
195 
Ordnung so deducirt werden könne, dass sie demjenigen, der sie nicht schon 
besitzt, anschaulich oder auch nur verständlich würde. Eine Theorie, die 
das letztere zu erreichen meinte, würde in der That Unmögliches erstreben. 
Aber nicht darum handelt es sich hier, den Raum durch eine zwingende 
Deduction zu construiren, was logisch wie psychologisch natürlich nicht 
ausführbar ist, wenn man die Anschauung desselben nicht vorher schon 
hat, sondern darum, die elementaren Bedingungen nachzuweisen, die bei 
der Bildung der räumlichen Gesichtsvorstellungen thatsächlich wirksam sind, 
und die Beziehungen zu untersuchen, die zwischen den Eigenschaften dieser 
Elemente und den Eigenschaften des Raums existiren. In ersterer Beziehung 
erweist sich aber gerade bei der Gesichtswahrnehmung der doppelte Einfluss 
der Empfindungsqualitäten der Netzhaut und der Bewegungen des Auges als 
ein so ausgesprochener, dass keine Theorie ihrer Aufgabe genügt, wenn sie 
nicht diesen beiden Einflüssen ihre Stellen einräumt. Dies vorausgesetzt, ist 
dann die Rückbeziehung der mehrfachen Ausdehnung des Systèmes der Lo¬ 
calzeichen auf die mehrfache Ausdehnung des Raumes und anderseits der 
gleichförmigen Intensitätsabstufung der Bewegungsempfindungen auf die 
Gleichartigkeit der räumlichen Dimensionen ein naheliegender Gedanke, der 
nicht von dem Ansprüche den Raum erzeugen zu wollen, sondern lediglich 
von der Voraussetzung ausgeht, dass auch auf psychischem Gebiet die Eigen¬ 
schaften eines Productes Beziehungen darbieten müssen zu den Eigenschaften 
der Factoren, die bei der Entstehung desselben wirksam sind1). 
Neben denjenigen Elementen, welche die ursprüngliche Synthese der 
Empfindungen erzeugen, sehen wir endlich die Gesichtsvorstellung noch 
von einer Reihe anderer Einflüsse abhängig, die sich schon durch ihren 
späteren Eintritt im Laufe des Lebens sowie durch größere Wandelbarkeit 
als Bestimmungsgründe secundärer Art verrathen. Hierher gehören die 
Einflüsse der Perspective und Luftperspective, zufällig oder absichtlich 
wachgerufener Vorstellungen u. dergl. In allen diesen Fällen handelt es 
sich um eine Veränderung der Vorstellung durch losere und darum wech¬ 
selndere Associationen. So ist es ein deutlicher Fall solcher Associationen, 
wenn wir in Fig. 182 S. 174 die an sich zweideutige Zeichnung nach dem 
Hinzufügen einer die Stufen hinaufsteigenden menschlichen Figur als Treppe 
auffassen. Die ursprüngliche Synthese enthält hier noch gar keine körper¬ 
liche Vorstellung. Jener folgend müssten wir die Zeichnung als das auf¬ 
fassen was sie ist, als eine Zeichnung in der Ebene. Führen wir aber 
keine feste Association ein, wie dies durch Hinzufügung des hinauf¬ 
steigenden Menschen geschieht, so knüpfen sich an ein derartiges Bild 
unwillkürlich Associationen mit verschiedenen früher gehabten Vorstellun- 
\ ) Ygl. hierzu die Bemerkungen auf S. 40 f. 
13*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.