Volltext: Grundzüge der physiologischen Psychologie, 2. Band, 3.,umgearbeitete Auflage (2)

Bewegungen des Auges. 
103 
rade nach innen und außen, dann, wieder vom Fixationspunkte aus, 
nach oben und unten. In beiden Fällen decken sich die Schenkel des 
Nachbildes mit den verticalen und horizontalen Linien des Cartons. Um 
das Gesetz auch in Bezug auf schräge Bewegungen der Gesichtslinie zu 
prüfen, dreht man zuerst den Carton, bis die verticalen oder horizontalen 
Linien in diejenige Bichtung kommen, in welcher man die Gesichtslinie 
bewegen will. Es ist dann auch das Kreuz in der Mitte entsprechend ge¬ 
dreht worden: das Nachbild desselben behält nun, wenn man die Gesichts¬ 
linie sich entlang den vorgezeichneten Linien bewegen lässt, wiederum 
seine Richtung bei. 
Dreht man bei diesem Versuch den Carton nicht, sondern lässt man 
mit dem aufrecht stehenden Nachbild die Gesichtslinie wandern, so neh¬ 
men die beiden Schenkel desselben in den Schrägstellungen eine schiefe 
Lage an. Bei der Bewegung nach rechts oben hat z. B. das Nachbild die 
Stellung a angenommen; in den übrigen Bewegungsrichtungen zeigt es 
die andern in Fig. 150 dargestellten Abweichungen. Diese Verschiebungen 
rühren aber nicht etwa von einer Rollung des Auges her, sondern von 
der perspectivischen Projection des Netzhautbildes auf die ebene Wand7 
wie schon der Umstand vermuthen lässt, dass der verticale und der hori¬ 
zontale Schenkel des Kreuzes im entgegengesetzten Sinne gedreht erscheinen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.