Volltext: Grundzüge der physiologischen Psychologie, 1. Band, 3.,umgearbeitete Auflage (1)

Vorwort. 
VII 
gehende psychologische Theorie hinweisen; darzuthun. Die Hypothese 
von den specifischen Sinnesenergien, die eigentlich einen Rest des älteren 
Nativismus darstellt, kann, wie ich glaube, trotz der bequemen Er¬ 
klärung mancher Thatsachen, die sie zulässt, nicht mehr gehalten werden. 
Meine Kritik wird hier voraussichtlich noch auf manchen Widerspruch 
stoßen. Wer aber den ganzen Zusammenhang ins Auge fasst, wird sich 
der Triftigkeit der Einwände kaum entziehen. 
Die Untersuchungen des vierten Abschnitts, namentlich die Versuche 
über den Eintritt und Verlauf der durch äußere Eindrücke erweckten 
Sinnesvorstellungen, haben den Verfasser seit vierzehn Jahren, freilich 
mit vielen durch andere Arbeiten und durch die Beschaffung der noth- 
wendigen Apparate verursachten Unterbrechungen, beschäftigt. Die ersten 
Resultate sind schon im Jahre 1861 der Naturforscherversammlung in 
Speyer vorgetragen worden. Seitdem sind noch von anderer Seite 
mehrere beachtungswerthe Abhandlungen über den gleichen Gegenstand 
erschienen. An einer Verwerthung der gewonnenen Thatsachen für 
die Theorie des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit hat es aber bis 
jetzt gefehlt. Möchte es mir gelungen sein, diesem wichtigen Zweige 
der physiologischen Psychologie wenigstens einen vorläufigen Abschluss 
gegeben zu haben. 
Schließlich kann ich nicht umhin, den polemischen Ausführungen 
gegen Herbart hier die Bitte beizufügen, dass man nach denselben 
zugleich die Bedeutung bemessen möge, die ich den psychologischen 
Arbeiten dieses Philosophen beilege, dem ich nächst Kant in der Aus¬ 
bildung eigener philosophischer Ansichten am meisten verdanke. Ebenso 
brauche ich mit Rücksicht auf die in einem der letzten Capitel enthaltene 
Bekämpfung von Darwin’s Theorie der Ausdrucksbewegungen kaum erst 
zu betonen, wie sehr auch das gegenwärtige Werk von den allgemeinen 
Anschauungen durchdrungen ist, welche durch Darwin ein unverlierbarer 
Besitz der Naturforschung geworden sind. 
Heidelberg, im März 1874.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.