Volltext: Grundzüge der physiologischen Psychologie, 1. Band, 3.,umgearbeitete Auflage (1)

Allgemeine Uebersicht. 
49 
häuft sic*h diese Erscheinung so sehr, dass nur noch ein verhältnissmäßig 
kleiner Theil der grauen Masse als Bodenbeleg der Rautengrube die ur¬ 
sprüngliche Lagerung um den Centralcanal einhält, der größte Theil aber 
durch zwischentretende weiße Markfasern in einzelne Nester getrennt ist. 
Man pflegt solche von Mark umgebene Ansammlungen grauer Substanz 
als graue Kerne zu bezeichnen. Eine wesentliche Modification, welche 
das centrale Grau des Rückenmarks beim Uebergang in das Gehirn erfährt, 
besteht sonach darin, dass sich aus ihm durch den Dazwischentritt weißer 
Markmassen eine weitere Formation grauer Substanz absondert, welche 
wir als Kernformation oder Kerngrau (Gangliengrau) bezeichnen wollen. 
Die Kernformation liegt in der Mitte zwischen Höhlen- und Rindengrau1). 
Geht man von der Centralhöhle aus, so trifft man zuerst auf Höhlen¬ 
grau, hierauf kommt weiße Marksubstanz, dann Kernformation, dann noch¬ 
mals Mark, und endlich das Grau der Rinde. 
Als den nächsten Grund für das Auftreten gesonderter Kerne grauer 
Substanz kann man das Auftreten von Nerven betrachten, die sowohl 
unter sich wie mit den Ursprungspunkten der tiefer abgehenden Rücken¬ 
marksnerven in vielseitige Verbindung gesetzt sind. Solche Verknüpfungen 
führen nothwendig einen verwirk eiteren Verlauf der Nervenfasern mit sich. 
Während die zur Herstellung dieser Verbindung erforderliche graue Sub¬ 
stanz an Masse zunimmt, finden zugleich die verknüpfenden Faserbündel 
in der Peripherie derselben keinen zureichenden Platz mehr: so bleibt 
nur ein Theil der grauen Masse um die Centralhöhle gelagert, der übrige 
wird zur Kernformation zerklüftet. Indem auf diese Weise die graue 
Centralmasse in einzelne Herde sich sondert, scheiden sich zugleich deut¬ 
lich solche Centralgebiete, welche als unmittelbare Ursprungspunkte der 
Nerven dienen, von andern, welche ausschließlich Fasern mit einander 
verknüpfen, die von verschiedenen directen Ursprungsorten aus central- 
wärts verlaufen. Jene ersteren Anhäufungen grauer Substanz, aus welchen 
unmittelbar peripherische Nervenfasern hervorkommen, pflegt man als 
Nervenkerne, die zweiten, welche zur Verbindung und Sammlung 
centralwärts verlaufender Fasern bestimmt sind, als Ganglienkerne 
zu bezeichnen. Der letztere Name hat darin seinen Grund, dass sich bei 
den höheren Wirbelthieren um einige dieser Kerne das Mark in beson¬ 
deren, von der übrigen Hirnmasse theilweise getrennten Anhäufungen 
sammelt, welche man dann sammt den grauen Kernen, die sie umschließen, 
I; Arnold Handbuch der Anatomie II, S. 64 1) und Huschke (Schädel, Hirn und 
Seele, S. 131) unterscheiden zwei Formationen grauer Substanz, Kern- und Rinden¬ 
substanz. Meynert (Strickers Gewebelehre, S. 695) führt vier Formationen auf; 
Hohlengrau, Gangliengrau, Rindengrau und Kleinhirngrau. Zweckmäßiger lässt sich 
aber wohl die Rinde des Kleinhirns der Rindenformation, seine grauen Kerne der Kern- 
f o r ma tio n z u re ch n en. 
Wundt, Grundzüge. 3. Aufl. 
4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.