Volltext: Grundzüge der physiologischen Psychologie, 1. Band, 3.,umgearbeitete Auflage (1)

532 
GefLililston der Empfindung. 
Diesen Empfindungen der objectiven Sinne stehen jene gegenüber, die, 
weil sie von inneren, in den Organen des Körpers durch physiologische 
oder pathologische Processe entstehenden Reizen herrühren, stets auf einen 
subjectiven Zustand hindeuten. Sie sind es, die das sogenannte Ge¬ 
rn ein ge fühl zusammensetzen. Ihrer Qualität nach sind sie weit einför¬ 
miger als die Empfindungen der objectiven Sinne, so dass ihr Gefühlston 
sich nur zwischen den von der Stärke der Empfindungen abhängigen 
Gegensätzen der Lust und Unlust bewegt, Durch die unmittelbare Beziehung 
auf das eigene Selbst gewinnen aber diese Gefühle eine besondere Leben¬ 
digkeit. So hängt denn unser Wohl- oder Uebelbefinden, die Frische oder 
Schwerfälligkeit unserer Stimmung wesentlich von solchen subjectiven 
Empfindungen ab, an denen der Gefühlston von so überwiegender Be¬ 
deutung wird, dass wir was an ihnen reine Empfindung ist vollkommen 
zu übersehen pflegen. Eben deshalb hat man häufig eine specifische Ver¬ 
schiedenheit zwischen ihnen und den höheren Sinnesempfindungen ange¬ 
nommen, indem man hinwiederum an den letzteren den Gefühlston über¬ 
sah und auf solche Weise die Gemeinempfindungen als sinnliche Gefühle 
den reinen Empfindungen gegenüberstellte. Aber jedem Gemeingefühl 
liegt eine Empfindung zu Grunde, an der, wenn man von der Beziehung 
auf das Bewusstsein abstrahirt, ebenfalls lediglich Qualität und Intensität 
zu unterscheiden bleiben. Außerdem gibt es Empfindungen, welche eine 
mittlere Stellung einnehmen, die Tast-, die Geruchs- und Geschmacks¬ 
empfindungen. Bei ihnen ist der Reiz ein äußerer, und sie werden des¬ 
halb im allgemeinen auf äußere Vorstellungen bezogen. Aber gleichzeitig 
bedingt der Reiz eine so unmittelbare Affection des eigenen Körpers, dass 
der Gefühlston subjectiv bleibt, daher denn Tast-, Geruchs- und Ge¬ 
schmacksempfindungen zur Färbung unseres Gemeingefühls wesentlich 
beitragen. Von inneren Organen sind es besonders die Muskeln, deren 
Empfindungen bei der Contraction sowie bei der Ermüdung das Gemein¬ 
gefühl mitbestimmen. Ihnen gesellen sich sehr schwache und darum meist 
unserer Aufmerksamkeit entgehende Empfindungen anderer innerer Organe 
bei. Sie drängen sich erst dann dem Bewusstsein auf, wenn sie zum 
Schmerze sich steigern oder demselben nahe kommen. Hier geben sich 
dann in den verschiedenen Färbungen des Schmerzes, dem brennenden 
der Schleimhäute, dem stechenden der serösen Membranen, dem bohren¬ 
den der Knochen u. s. w., Verschiedenheiten in der Empfindungsqualität 
der Organe zu erkennen, die aber alle vor dem hohen Unlustwerth des 
in seinen höchsten Graden immer mehr der Gleichheit sich nähernden 
Schmerzes zurücktreten. Sobald diese Steigerung der Empfindung zum 
Schmerze eintritt, erlischt dann auch bei den höheren Sinnen die Beziehung 
auf einen äußeren Gegenstand, indem sich die subjective Störung in den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.