Volltext: Grundzüge der physiologischen Psychologie, 1. Band, 3.,umgearbeitete Auflage (1)

416 
Qualität der Empfindung. 
in unregelmäßigen Perioden vor sich gehen. Bei der regelmäßig perio¬ 
dischen Schallbewegung befindet sich die Luft in Schwingungen, deren 
während einer gegebenen Zeit immer gleich viele von gleicher Form auf 
einander folgen ; bei der unregelmäßig periodischen Schallbew egung können 
die einzelnen Schwingungen in Dauer und Form beliebig verschieden sein. 
Man kann sich nun aber alle, auch die unregelmäßig periodischen Schwin¬ 
gungen der Luft aus regelmäßig periodischen zusammengesetzt denken. 
Dies lässt sich am leichtesten durch unmittelbare Zusammenfügung einer 
Anzahl regelmäßig periodischer Wellenzüge zeigen, welche beliebig neben 
einander herlaufen. Sind die Excursionen der oscillirenden Lufttheilchen 
nicht zu groß, was bei den Schallschwingungen im allgemeinen voraus¬ 
gesetzt werden darf, so erhält man die resultirende Bewegung, die aus 
der Interferenz mehrerer Schwingungen hervorgeht, wenn man die Ex- 
cursionen, welche die einzelnen Wellenzüge für sich zu Stande bringen 
würden, einfach addirt. Auf diese Weise ist in Fig. 121 durch Addition 
der punktirten und der unterbrochenen Curve die ausgezogene Wellenlinie 
erhalten worden: die letztere hat eine unregelmäßig periodische Form, 
Fig. i2'i. 
während jede der beiden ersten eine regelmäßig periodische Bewegung 
darstellt. Da der Schall in der Form rasch auf einander folgender Ver¬ 
dichtungen und Verdünnungen durch die Luft fortschreitet, so ist die so 
gewonnene Construction natürlich nur ein Bild: man hat sich an Stelle 
der Wellenberge verdichtete, an Steile der Wellenthäler verdünnte Schichten 
der Luft vorzustellen und überdies zu erwägen, dass jede solche Verdich- 
tungs- und Verdünnungswelle nicht in einer Richtung sondern nach 
allen möglichen Richtungen, also in Form einer Kugelwelle sich fortpflanzt, 
bei welcher die einzelnen Verdichtungen und Verdünnungen in concen- 
trischen Kugelschalen auf einander folgen. Da nun durch Addition ver¬ 
schiedenartiger regelmäßig periodischer Schailwellenzüge, die sich, wie 
in Fig. 121, beliebig durchkreuzen, alle möglichen unregelmäßig perio¬ 
dischen Wellenformen zu erhalten sind, so ist klar, dass auch umgekehrt 
jede beliebige unregelmäßig periodische Welle in eine Anzahl regelmäßig 
periodischer muss aufgelöst werden können. Diese Zerlegung, die schein¬ 
bar bloß eine mathematische Fiction ist, hat in der Natur der periodischen 
Bewegungen ihre gute Begründung. Jedes Massetheilchen, dessen Gleich¬ 
gewicht durch eine momentane Erschütterung gestört wird, muss nämlich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.