Volltext: Grundzüge der physiologischen Psychologie, 1. Band, 3.,umgearbeitete Auflage (1)

Die Lehre von den Seejenvermögen. 
17 
weisen und eben damit auch wenigstens die Möglichkeit der andern Yernunftideen 
dart hu n sollen1). Wie der Verstand für die Erkenntniss, so ist demnach die 
Vernunft gesetzgebend für das Begehrungsvermögen. Man sieht leicht, dass hier 
von der Vernunft nur in ihrer zweiten Bedeutung als dem Vermögen der Ideen 
die Rede sein kann. Die praktische Verwirklichung der Freiheitsidee in dem 
Sittengebot entscheidet den in den Antinomien der reinen Vernunft geführten 
Streit zwischen Freiheit und Nothwendigkeit zu Gunsten der ersteren2). Be¬ 
trachtet man jedoch den Antinomienstreit bloß theoretisch und erwägt man, 
dass derselbe in der Vernunft als dem Schlussvermögen seinen Grund hat, 
welches zu jeder Folge eine Bedingung zu finden fordert, so kann nicht zweifelhaft 
sein, dass im rein theoretischen Betracht die Antithese Recht behält, welche 
nirgends bei einem Anfang der Reihe der Bedingungen anzuhalten gestattet und 
demnach jene Idee des Unbedingten als eine bloße Fiction erscheinen lässt, 
welche die Vernunft sich erlaubt, um die Totalität der Bedingungen auszudrücken, 
ohne deshalb aber zu gestatten, dass in dem Aufsteigen von Bedingung zu 
Bedingung jemals ein Halt gemacht werde. In der That gibt auch Kant selbst, 
obgleich er anscheinend den Streit unentschieden lässt, nachträglich der Anti¬ 
these Recht, indem er die Vereinigung des Sittengesetzes und des Naturgesetzes 
nur dadurch für möglich erklärt, dass das erstere für den Menschen an sich 
selbst, das letztere aber für ihn als Erscheinung Gültigkeit besitze3), wobei 
freilich die Frage schwierig bleibt, wie der Mensch als Noumenon doch auch 
wieder zum Phänomenon werden könne, da ja die Idee der Freiheit in ihrer 
praktischen Bethätigung als Causalität in der Reihe der Erscheinungen auftritt. 
Somit ist Kant zu der ihm eigenthümlichen Anwendung der drei Theile 
des oberen ErkenntnissvermÖgens auf die drei Hauptvermögen der Seele zunächst 
durch die Beziehung geführt worden, in welche sich ihm die Vernunft zum 
Begehrungsvermögen setzte. Da nun der Verstand ohnehin schon in der früheren 
Psychologie mit dem Erkenntnissvermogen selbst sich deckte, so blieb für das 
zwischen Erkennen und Begehren stehende Gefühl nur die in ähnlicher Weise 
zwischen dem Begriffs- und Schlussvermögen stehende Urtheilskraft übrig. Dass 
bei der Beziehung der letzteren auf das Gefühl in erster Linie diese Analogie 
maßgebend gewesen ist, geht aus allen Begründungen hervor, die Kant seinem 
Gedanken gegeben hat4). Nimmt man nun hinzu, dass anderseits die Vernunft 
als Schlussvermögen, als welches sie doch in jene Dreigliederung des oberen 
ErkenntnissvermÖgens eingeht, in gar kein Verhältnis zu dem Begehren gesetzt 
werden kann, sondern dass dieses erst aus der praktischen Bedeutung einer 
der transcendenten Vernunftideen hervorgeht, so erhellt ohne weiteres, wie 
die ganze Beziehung der drei Grundkräfte der Seele auf die drei wesentlichen 
in der formalen Logik zum Ausdruck kommenden Bethätigungen der Erkennt- 
nisskraft durchaus nur das Product eines künstlichen Schematisirens nach An¬ 
leitung logischer Formen ist. Der Schematismus hat aber im vorliegenden Falle 
auch auf die Auffassung der Seelenvermögen seine Rückwirkung geübt, indem 
Kant seine drei Hauptvermögen überhaupt nur in ihren höheren Aeußerungen 
berücksichtigt. Wenn es schon zweifelhaft ist, ob das erste Vermögen in der 
Gesammtheit seiner Erscheinungen passend unter dem Namen der Erkenntniss 
zusammengefasst werde, so leidet es gar keinen Zweifel, dass die Beschränkung 
1) Kritik der prakt. Vernunft, S. 106. 
2) Kritik der reinen Vernunft, S. 353. 
3) Kritik der prakt. Vernunft, S. 109, 
Werke, VIII. 
4) Kritik der Urtheilskraft, S. 15. 
Wundt, Grundzüge. 3. Aufl. 
2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.