Volltext: Grundzüge der physiologischen Psychologie, 1. Band, 3.,umgearbeitete Auflage (1)

Leitung im verlängerten Mark. 
121 
weitergehen, anderseits vielleicht (durch die Keilstränge) eine ebenfalls 
gekreuzte Verbindung zwischen den sensorischen Hintersträngen des Rücken¬ 
marks und dem Cerebellum vermitteln. Außerdem treten vermittelst der 
Schleifenschichte und der oberen Oliven motorische Bündel durch den 
Strickkörper in das Kleinhirn ein, und dazu kommt endlich als ein we¬ 
sentlicher Grundbestandtheil des Kleinhirnstiels die mit Umgehung der 
Oliven direct in den Strickkörper tretende und ungekreuzte Kleinhirn- 
Seitenstrangbahn (Fig. 54 S. 109)1 . 
Fig. 57. Querschnitt durch das verl. Mark, 4 mal vergr. Nach Wernicke, p Pyra¬ 
mide. oi Olive. I Schleifenschicht mit Fasern aus den Oliven und Vorderstrangbün¬ 
deln. mf motorisches Feld (Vorderstrangbündel, später der Haube sich anschließend). 
hi Hinterstrangreste (ebenfalls in die Haube übergehend), er Strickkörper und Klein¬ 
hirnstiel. i% Kern und Wurzel des Hypoglossus. Va aufsteigende Quintuswurzel. 8e 
äußerer, 8i innerer Acusticuskern. Xf gemischte Glossopharyngeuswurzel. Xp hinterer, 
Xa vorderer Vaguskern. 
In Folge der Sammlung eines großen Theils der motorischen Bahnen 
in den Pyramiden, der sensorischen in den Oliven und in der grauen 
Substanz der Hinterhörner werden die Leitungswege, welche direct aus 
dem Rückenmark zu dem großen Gehirn aufsteigen, aus der Lage, die 
sie im Rückenmark einnehmen, verdrängt. Die motorischen Vorder¬ 
stränge werden durch die Pyramiden zur Seite und nach hinten ge¬ 
schoben, ein Theil von ihnen bedeckt die Olivenkerne in der Form des 
so genannten Hülsenstrangs, ein anderer kommt hinter die Pyramiden zu 
1) Flechsig, Ueber Systemerkrankungen, S. 30 und Taf. VI, Fig. 4, 2. Plan des 
menschl. Gehirns, S. 22.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.