Volltext: Die Zeitdauer einfachster psychischer Vorgänge

304 
J. v. Kries und F. Auerbach: 
Zeit vergehe. Was die Beize betrifft, so werden wir sehen, dass nur in 
einem Falle diese Voraussetzung nicht genau erfüllt war. Die 'Reaction 
und die Art ihrer Wirkung kann, da sie stets dieselbe war, gleich hier 
besprochen werden. Wir hatten Sorge getragen, sie möglichst einfach zu 
machen. Ein Finger der im Uebrigen unterstützten rechten Hand berührte 
ganz leicht, ohne Druck, mit dem Nagel, den Hebel H eines Relaisapparates. 
Fig. 2 giebt die schematische Zeichnung. Der Hebel H wurde durch 
eine schwache Feder Q gegen eine über ihm befindliche Spitze S ge¬ 
drückt. Der Contact H S schloss den durch E gehenden Strom. Ein 
ganz leiser Fingerdruck genügte also, um den Strom zu unterbrechen; 
es verging hierbei, weil der Finger mit dem Nagel aufruhte, keine 
Zwischenzeit durch das Eindrücken weicher Theile. Von der Prompt¬ 
heit, mit der die Unterbrechung des Stromes wirkt, suchten- wir uns 
auf folgende Weise ein Bild zu verschaffen. Den bei G S (Fig. 1) zu 
unterbrechenden Strom führten wir durch den Elektromagnet D des 
Relais, welches in seiner andern Stellung Fig. 3 darstellt. War nun 
dieser Strom geschlossen, so ruhte der Anker C auf D. Nun wurde die 
Spitze U so gestellt, dass sie eben H berührte. Der Contact UH schloss 
nun wieder den durch E (Fig. 1) gehenden Strom. Nun wurde bei 
GS (Fig. 1) unterbrochen; der Elektromagnet des Relais verliert seinen 
Magnetismus, die Feder Q (Fig. 3) zieht das hintere Ende von H herab 
und öffnet somit den Contact UH. Dadurch wieder wird der durch E 
(Fig. 1) gehende Strom unterbrochen und die Nadel N bewegt. Die 
ganze Reihe der Vorgänge ist also folgende: Unterbrechung bei GS und 
Bewegung der Nadel M (Fig. 1); Bewegung von H und Unterbrechung 
bei HU (Fig. 3); Bewegung von N (Fig. 1). Geschah nun dies bei 
rotirender Trommel, so hätte sich ein Intervall zwischen der Bewegung 
von M und derjenigen von N zeigen können, und dies würde sich ver¬ 
theilt haben auf die beiden Zeiten, welche vergehen zwischen der Unter¬ 
brechung je eines der beiden Ströme und dem Abreissen der entsprechen¬ 
den Anker. Ein solches Intervall zeigte sich aber nicht; wir erhielten 
vielmehr stets eine Zeichnung 
Es darf also geschlossen werden, dass die Bewegung der Nadel N mit 
der Unterbrechung des durch E geleiteten Stromes, also der Reaction, 
merklich gleichzeitig erfolge, d. h. für unsere Verhältnisse weniger als 
0-0015 Sec. später. 
Bestimmung der Zeitwerthe.— Wir kommen nun zur Bestim¬ 
mung der Zeitwerthe aus den auf der Trommel des Kymograpluon
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.