Volltext: Adam Smith‘s Moralphilosophie (6)

559 
Adam Smith’s Moralphilosophie. 
zu machen wie Butler, geschickt und consequent mit seinen 
Grundprincipien in Einklang zu bringen weiß. 
Zweitens ist Butler ein Fortsetzer Shaftesbury’s durch das 
Bestreben, die Selbständigkeit und Ursprünglichkeit altruistischer 
Triebe neben den egoistischen nachzuweisen, sowie durch die Be¬ 
tonung der Unmöglichkeit, die ersteren auf die letzteren zurück- 
zuführen. 
Bei weitem enger jedoch als Butler schließt sich Hut che Sohr 
an den Lehrer an. Er ist eigentlich der erste, welcher der For¬ 
derung einer psychologischen Analyse in ausgedehnterem Maße 
nachkommt ; seine Untersuchungen erstrecken sich auch auf speciell 
ästhetische Fragen, und seine Begabung gerade für diese war viel¬ 
leicht um so größer, je einsamer er auf diesem Gebiet in seiner 
Zeit dastand. Seine moralphilosophischen Untersuchungen führen 
ihn zu der Annahme zweier ursprünglichsten, im Bewusstsein auf¬ 
zufindenden Elemente : erstlich eines passiven, die Handlungen und 
Gesinnungen anderer mit unmittelbarer und unwillkürlicher Billigung 
oder Missbilligung begleitenden moralischen Sinns — der bei Shaftes- 
bury nur gelegentlich vor kommende Ausdruck wird erst hier zum 
terminus technicus — zweitens aber eines activen, auf das allge¬ 
meine Beste gehenden, ebenso unmittelbaren und vor allem unin- 
teressirten Wohlwollens, das er als einen »gewissen Instinct« 
bezeichnet, der eher war als alle Gründe des Eigennutzes1). 
Diesen Grundtrieb des Wohlwollens vergleicht er mit der Schwer¬ 
kraft der kosmischen Körper, die Selbstliebe dagegen mit der 
» Attraction, welche die Cohäsion der Theile verursacht« (S. 300); 
ein Vergleich, der auch darin zu trifft, dass beide entgegen¬ 
gesetzte Kräfte von gleicher Wichtigkeit für das Ganze sind, und 
dass nur durch ihr Zusammenwirken die realen Erscheinungen dort 
in der physikalischen, hier in der moralischen Welt zu Stande 
1) vgl. »Untersuchung unserer Begriffe von Schönheit und Tugend«, übers, 
von Merk 1762. S. 166. Diese Abhandlung ist reich an klaren Definitionen 
jener beiden elementaren Principien; so S. 241: Die Menschen haben von 
Natur ein moralisches Gefühl von der Güte einer Handlung, und sind eines 
uneigennützigen Wohlwollens fähig. S. 158: In der menschlichen Natur 
liegt eine uneigennützige letzte Begierde nach dem Wohle anderer, und der 
moralische Sinn bewegt uns, die aus dieser Begierde fließenden Handlungen zu 
billigen. 
37*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.