Volltext: Adam Smith‘s Moralphilosophie (6)

Adam Smith’s Moralphilosophie. 
567 
allgemeiner Welt- und Lebensanschauung verknüpft, die aber durch¬ 
aus nicht dadurch der Gefahr des Missverstandenwerdens ausgesetzt 
sind, dass man auf dieses Band keine eingehendere Rücksicht 
nimmt. 
Und wenn diese Gefahr, wie es Oncken so lebhaft hervor¬ 
hebt, für die Nationalökonomie wirklich eingetreten ist — eine 
Ansicht, die zu untersuchen nicht unseres Amtes — so kann die¬ 
selbe sicher nicht dadurch beseitigt werden, dass man den Moral¬ 
philosophen gegen den Nationalökonomen ausspielt; eine solche 
»Rettung« des einen durch den anderen kann wohl unter Um¬ 
ständen eine Anzahl werthvoller argumenta ad hominem liefern, 
niemals aber ein System aufrecht erhalten, das einen ganz anderen 
Kreis von Lebenserscheinungen zum Gegenstände seiner Erklärung 
macht; ein solches muss eben seine Rettung in sich selber haben. 
Andrerseits darf behauptet werden, dass für das Verständniss 
von Smith’s »Theorie der sittlichen Gefühle« die Kenntniss seiner 
vorhin skizzirten Vorgänger bei weitem wichtiger ist, als die seines 
»Wealth of Nations«, denn erst dadurch gewinnt man ein Urtheil 
über die ganze Art der Problemstellung, sowie über das, was 
Smith jenen Vorgängern verdankt, und was er selbständig für die 
Fortentwicklung der ethischen Probleme gethan hat. 
Zudem hat Buckle, wie schon Oncken mit Recht bemerkt, 
Smith’s Moralphilosophie durchaus nicht richtig aufgefasst, wenn er 
dieselbe schlechtweg als eine Ethik des »Mitgefühls« bezeichnet ; es 
spielt hier wieder eine jener Zweideutigkeiten und Ungenauigkeiten 
der Sprache mit, welche schon so viele Verwirrungen in der Philo¬ 
sophie auf dem Gewissen haben ; was es mit dem Begriff der Sym¬ 
pathie bei Smith auf sich hat, werden wir alsbald des genaueren 
zu untersuchen haben. 
Werfen wir jetzt, bevor wir zur eigentlichen »Theorie« über¬ 
gehen, noch einen Blick auf die äußere Form derselben. Smith 
stellt, wie es die systematische Darstellung verlangt, das Grund- 
princip, durch welches er die Phänomene des sittlichen Fühlens 
und Handelns erklären will, an die Spitze der ganzen Untersuchung 
und zeigt, wie sich aus demselben die einzelnen Erscheinungen 
ableiten lassen. Dabei sind die einzelnen Punkte von einer solchen 
Fülle durch psychologische Analyse gewonnenen Materials gestützt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.