Volltext: Der mathematische Zahlbegriff und seine Entwicklungsformen, Schluss (6)

320 
Walter Brix. 
bisher noch nie vorgenommen wurde. Beide Formen fallen zu¬ 
sammen im ersten Typus, unterscheiden sich aber schon merklich 
im zweiten und gehen dann weit auseinander im dritten, um end¬ 
lich im vierten ganz heterogen zu werden. Fügt man diesen we¬ 
nigen Ueberlegungen noch den selbstverständlichen Satz hinzu, dass 
jeder Theil einer Mannigfaltigkeit wieder eine solche gleicher oder 
niedrigerer Mächtigkeit ist, so wird man im wesentlichen alles zu¬ 
sammengefasst haben, was für unsere Zwecke von Nutzen ist und 
was, wie man wohl behaupten darf, vorläufig überhaupt über diesen 
Gegenstand zu sagen ist. 
Sollen vielmehr irgend welche neuen Beziehungen gefunden 
werden, so ist dazu die Kenntniss der zweiten Oberdisciplin der 
Mathematik nöthig, der allgemeinen Formenlehre. Ihre Aufgabe 
ist die Discussion der formalen Eigenschaften aller Beziehungen von 
Denkobjecten, die ihr dadurch natürlich in der Form von Mannig¬ 
faltigkeiten gegeben sind. Ihr Umfang kann daher auch nur ein 
geringer sein. Denn über allgemeine Verknüpfungen lässt sich selbst¬ 
verständlich nicht viel ausmachen. Bestimmt, allein den formalen Al¬ 
gorithmus des Denkens zu fixiren, wird sie sich vorläufig auf die 
Betrachtung des Unterschiedes von thetisch und lytisch, von asso- 
ciativen, distributiven und commutativen Eigenschaften beschränken 
müssen. Die knappe Darstellung von Hankel1) wird demnach 
so ziemlich alles enthalten, was hierüber zu sagen ist. 
Die Anwendung dieser Formenlehre auf die Mannigfaltigkeit 
als Beziehungssubstrat führt nun zu der eigentlichen Cantor’sehen 
Mannigfaltigkeitslehre. Das neue Element der Betrachtung, das hier 
hinzukommt, ist die Möglichkeit der begritfliehen Verknüpfung 
zweier Mannigfaltigkeiten oder ihrer Abbildung. So kommt man 
einerseits dazu, eine Mannigfaltigkeit auf eine andere, andrerseits 
aber auch sie auf sich selbst abzubilden, und gewinnt namentlich 
den wichtigen Cantor’sehen Satz, dass sich jede Mannigfaltigkeit 
beliebig vieler Dimensionen auf eine eindimensionale derselben 
Mächtigkeit eindeutig abbilden lässt, andrerseits aber durch die 
Selbstabbildung zu der Vorstellung einer Erzeugung der Mannig¬ 
faltigkeit, welche von nun an die Trägerin der infiniten Form des 
1) Complexe Zahlen, S. 18—29, 33.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.