Untersuchungen zur Mechanik der activen Aufmerksamkeit. 237
2. Muskuläre Reactionen mit Signal,
a) Reag. L.
In den folgenden Versuchen des Reagenten L. dienen zwei
Buchstaben [a und b) und zwei Zeichen (? und —) als Bezeich¬
nungen, indem a die richtig gespannte, b die nicht constant ge¬
spannte Aufmerksamkeit bedeutet, die Buchstaben können unter
einander Combinationen bilden (s. oben); ? heißt unsicher über
den Zustand, — vollständiges Abhandensein der Aufmerksamkeit.
Tabelle XIII.
Muskul. R. mit Signal.
Rubrik
Interv. */2 Sec.
3 Sec.
6 Sec.
n
AM MV
n
n
AM
MV
n
n
AM
MV
n
a
132
102,1 7,7
_
168
104
7,3
—
in
106,8
8,5
—
?a
_
- -
—
—
—
—
—
7
104,2
—
—
a?
3
100,3 —
—
9
95,7
—
—
7
105,2
—
—
ab
1
92 —
—
1
83
—
—
—
—
—
—
b
7
106,4 —
—
2
104
—
—
i
110
—
—
9
18
102,8 4,5
ii
20
100,7
—
—
13
102,3
10,6
10
—
1
79
—
—
Auf 100 Versuche kommen:
l>/2 Sec.
a 85
b 4
? 11
Hierzu bemerken wir:
1) Die Geringfügigkeit der Differenz zwischen den verschiedenen
Werthen ist wahrscheinlich auf die große Uebung des Reagenten
zurückzuführen.
2) Die A Af-Werthe der a-Reihe nehmen mit der Größe der
Intervalle regelmässig zu.
3) In der b-Reihe ist AM zumeist länger als «, 1 mal dem a
gleich (bei 3 Sec.).
4) Der —Werth fällt besonders kurz aus (79),
5) Die a-Werthe sind viel zahlreicher als a?, ?a, ab, —.
3 Sec.
89
1
10
6 Sec.
89
1
9
1