Volltext: Untersuchungen über die Auffassung von Tondistanzen (6)

Untersuchungen über die Auffassung von Tondistanzen. 
91 
Auch über den weiteren Seite 28 erwähnten streitigen Punkt, 
ob die Unterscheidung der Tonhöhen nur auf der Klang¬ 
verwandtschaft beruhe, wie Helmholtz behauptet, oder ob 
wir außerdem ein unmittelbar in der Empfindung gele¬ 
genes, von der Klangverwandtschaft unabhängiges Maß 
für endliche Ton höhen unter schiede besitzen, was Wundt’s 
Ansicht ist, gehen unsere Versuche Aufschluss. Die Beurthei- 
lung der Lage des mittleren Tones Mv zu den beiden Grenz¬ 
tönen T und H, welche den Gegenstand unserer Versuche bildete, 
ist, wie dies im Vorhergehenden schon geschehen ist, im eigent¬ 
lichen Sinne als eine Vergleichung der beiden aneinanderstoßenden 
Distanzen TMV und MVH aufzufassen. Diese Distanzen werden 
aber in den meisten Fällen von Tönen gebildet, hei denen an eine 
Klangverwandtschaft nicht zu denken ist. Die Beurtheilung der¬ 
selben hinsichtlich ihrer gegenseitigen Größe kann also unmöglich 
auf die Klangverwandtschaft zurückgeführt werden; dieselbe kann 
wenigstens in den weitaus meisten Fällen nicht im Spiele gewesen 
sein. Der Umstand, dass trotzdem ziemlich bestimmte Urtheile, 
soweit dieselben nach der Natur der Sache erwartet werden können, 
abgegeben worden sind, beweist die Richtigkeit der von Wundt 
vertretenen Meinung, »dass wir unabhängig von der Unter¬ 
scheidung der Töne nach der Klangverwandtschaft die 
Fähigkeit der messenden Vergleichung endlicher Em¬ 
pfindungsunterschiede besitzen«. Allerdings entspricht 
dieses in der Empfindung gelegene Maß nicht dem Weber’schen Ge¬ 
setze, wie früher angenommen wurde, sondern scheint der absoluten 
Schwingungszahl proportional zu sein, wie wir oben gesehen haben. 
Gleichzeitig wird durch unsere Versuche gezeigt, dass es im 
Tongebiet nicht nur möglich ist, ziemlich scharf zu beurtheilen, 
ob die eine von zwei mit einander verglichenen Distanzen größer 
ist als die andere, sondern dass wir, wie in anderen Sinnesgehieten, 
auch hier die Fähigkeit besitzen, zwei Distanzen als gleich zu 
beurtheilen; dafür legen die zahlreichen Schätzungen m, welche 
diese Gleichheitsurtheile darstellen, und welche nach der Art, wie 
sie auftreten, nicht den Charakter der Zufälligkeit tragen, ein deut¬ 
liches Zeugniss ab *). 
1) Vergl. Stumpf, Tonpsychologie. I. S. 123 f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.