158
Dr. Rudolf Sohelske
Fig. 3.
1st A der rotirende Cylinder, so möge J der Zeichenstift
und H die inducirende Spirale sein, welche unter dem Einfluss
der Passageuhr die Secunden in der geschilderten Weise auf¬
zeichnet. In Wirklichkeit liegt H auf der andern Seite von
J, parallel mit C, damit die Stifte J und B in gleichem Sinne
verschoben werden. Parallel mit J liegt der andre Zeichen¬
stift B, der die Beobachtungen notiren soll. C sei der zu ihm
gehörende Elektromagnet und D die constante Kette, die in
diesem Falle aus Meidin ger’sehen Elementen bestand. Bei E
befand sich ein du B oi s’scher Schlüssel, bei F die zu reizende
Hautstelle z. B. des Fusses des Beobachters, G ist ein ande¬
rer Schlüssel, den der letztere in der Hand hält. Diese Ap¬
parate waren nun in der Weise, wie Figur 3. es zeigt, mit
einander verknüpft. Eine Leitung führte von h bei geöffnetem
Schlüssel E über e F durch die Hautstelle, durch g d über C
nach D, während bei geschlossenem Schlüssel der Hauptstrom
von e direct nach d und nur ein unmerklicher Zweig über F
dahin ging.
Die oben gestellte Forderung war durch diese Anordnung
folgendermassen gelöst.