Volltext: Roger Bacon‘s Stellung in der Geschichte der Philologie (19)

184 
Ewald Flügel. 
»besonderen und inneren« Hindernissen der Forschung (impedimenta 
studii)1) kommt und als ersten Punkt die Unkenntniss der weisheit- 
bringenden (sapientialium)2) Sprachen in Angriff nimmt3). Der ganze 
Rest des Bruchstückes (S. 432—519) ist nun der Grammatik ge¬ 
widmet und bringt den Gegenstand nicht einmal zu Ende, so dass 
wir hier Bacon’s vollste Ausführung dieses Gegenstandes vor uns 
haben. Bacon tritt im Compendium Studii freier auf, der Ton seiner 
Kritik ist rücksichtsloser, besonders gegenüber den Erzlügnern wie 
Papias, Hugutio, Brito4); seine erfrischende Kritik fegt den 
Wust ihrer elenden Hirngespinnste hinweg. Sein etymologisches 
Princip, auf die alten zurückgehend5), wird wiederholt und zur 
strengen Bichtschnur gemacht: etymologia est sermo vel ratio 
veritatis; sed veritas Græci non dependet a Latino, cum 
prius non dependet a posteriori etc. 
Besonders werthvoll ist die weitere Ausführung derjenigen Gründe 
für die Nothwendigkeit einer tieferen Sprachkenntniss, die er im Opus 
Majus und Tert. bereits hat, eine weitere Ausführung, die reich ist 
an feinen Bemerkungen. 
In Brewer’s Ausgabe sind diese Gründe6) typographisch nicht 
genügend hervorgehoben; es sind die folgenden: 
1. (S. 435). Alle Heiligen, Lehrer und Philosophen, Dichter und 
1) Eine Parallele zu den sieben Pecoata Studii des Op. Min. 
2) Charles übersetzt es gut mit »philosophiques«; Prantl mit »gelehrt«. 
3) Die anderen Hindernisse sind Unkenntniss 2) der Mathematik; 3) der Per¬ 
spective; 4) der Alchemie; 5} der soientia experimentalis. 
4) De magno mendaoio . . . mendaees 447 ; quorum mendaciis vulgus oppri- 
mitur Latinorum 449; grammaticellae idiotae 450; in hoc ostendunt se esse asinos 
452; Hugutio mendax, Brito mendaeior 462; Brito indignissimus auctoritate 450; 
insaniunt contra veritatem 461 ; Brito videtur furere 461 ; das stärkste über diesen 
Brito in der griech. Gramm, bei Charles 359. — Es ist erstaunlich, dass noch 
das Dictionary of National Biography diesem Wörterbuchsschreiber das Todesjahr 
1356 zuschreibt, welches auf Bale (1557 V 89 fol. 437) zurückgeht, von Pits, 
Du Cange, Eabricius, Way u. s. w. nachgeschrieben wird. — Im Op. Maj. 1, 
87 erwähnt er Hugo et eius sectatores, Isidorus et Papias, aber nicht den Brito; 
wäre dies ein Anhalt dafür, dass B, dessen Opusculum difficilium vocabulorum 
Bibliae ex Glossis Sanctorum erst zwischen 1267 und 1271 (72) kennen lernte? 
5) Op. Maj. 86 citirt er Hieronymus dafür; Comp. St. 449 citirt er den 
Servius (die Stelle des Textes bei Brewer ist verderbt): Græcum nomen non 
potest Latinam etymologiam recipere. 
6) B. resümirt sie selbst S. 464.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.