178
Ewald Flügel.
da die Musik auf mathematischen Principien beruhe, beruhe sie
schließlich auf Mathematik (Op. Maj, 1, 102).
Von den weiteren Bemerkungen über die Sprache, die durch das
Opus Majus verstreut sind, seien noch erwähnt das 5. Cap. der
Distinctio IV, Pars IV, welches über den Einfluss handelt, den Klima
und die virtutes coelorum et stellarum auf die Eigenschaften der
weltlichen Dinge ausübten. Seine astrologische, mystische Theorie
der »Einflusspyramiden« gibt ihm Gelegenheit, über die Verschieden¬
heit in Charakter, Sitten und Sprachen benachbarter Völkergruppen
zu sprechen (Op. Maj. 1, 138) >). Zu erwähnen ist ferner die Be¬
merkung über slavische Sprachen (ih. 360)1 2), über die chinesische
Bilderschrift (S. 374), und in dem Buche über Astrologie und Magie
seine mystischen Sätze über die zauberische Gewalt des Wortes.
Mit Aufwendung einer Beredtsamkeit, welche zeigt, wie nahe diese
Gedankengänge seinem Herzen lagen, spricht er daselbst über die
»unsägliche« Gewalt des Wortes, wenn es »mit fester Absicht,
großem Verlangen und starkem Vertrauen« und unter dem Mitwirken
des Himmels ausgesprochen würde3). Das Wort und die mystischen
Zeichen, wenn denselben während des Aussprechens die Kraft des
Himmels zu Theil wird, vermöchten kranke Körper zu heilen, giftige
Thiere zu verscheuchen, wilde Thiere gezähmt zur Hand zu locken,
die Schlangen aus ihren Höhlen und die Fische aus der Tiefe des
Wassers zu bringen, ja selbst die Materie dieser Welt wunderbar zu
beeinflussen, gegen böse Menschen und Staatsfeinde zu wirken, wenn
die Beschwörungen in der rechten Weise geschähen. Dass verwünschte
Magier, Betrüger, Hexen und Teufel viel abergläubischen Unfug da¬
mit getrieben, sei ja leider wahr und dies habe dazu geführt, dass
1) Inwieweit auch hier Alpharabius auf B. eingewirkt, vermag ich nicht
zu sagen; vgl. Steinschneider, Al Farabi S. 118. — Aehnliche Gedanken im
Op. Tert. 120. (Ueber das Klima und den Volkscharakter vgl. das inhaltreiche
5. Cap. De recto historiarum iudicio, in J. Bodini Methodus, Basel 1579, S. 79 ff-
2) Genauer als die Notiz bei Dante, De Vulg. Eloqu., c. 8.
3) Bacon’s Mysticismus wird besonders klar, wenn man die Stelle des Meta-
logicus 1, 1 (S. 13) vergleicht. — Vgl. auch Op. Tert. 96, 97, 229. Epistola de
Secretis Operibus Artis et Naturae c, 3 (ed. Brewer 531): Verba fiunt ab interius
per cogitationes animae, et desideria, et per motum spirituum, et calorem natu¬
ralem, et vocalem arteriam; et eorum generatio habet vias apertas per quas est
magnus exitus spirituum, et caloris, et evaporationum, et virtutum et specierum
(im Bacon’schen Sinne) quae possunt fieri ab anima et a corde etc.