Volltext: Zur Psychophysik des Geschmackssinnes (17)

620 
D. P. Hänig. 
liclie saure Reize erkennen wollen. Da stellt sich unbewusst eine 
Compression der Wangenschleimhaut ein. An der so zwischen die 
obere und untere Zahnreihe beiderseitig eingezogenen Wangenschleim- 
haut bewegen wir dann die Zunge hin und her. Es muss dabei 
auffallen, dass sich diese Zungenreihungsflächen mit jenen Rand¬ 
regionen decken, welche die maximale Empfindlichkeit für Sauer be¬ 
sitzen. Für die Bittersensation an der Zungenbasis ist der natürliche 
Gegendruck am Palatum molle, Velum und den Gaumenbogen ohne 
weiteres gegeben, hei jeder Schlingbewegung macht er sich wirksam 
und presst die Reizsubstanz in den Porus ein. Diese Intensitäts¬ 
steigerung durch den Gegendruck wollen wir eben umgehen, wenn 
wir bei Einwirkung stark sauer schmeckender Stoffe den Mund in die 
Breite ziehen oder wenn wir den Gaumen heben und die Zunge 
hinten möglichst niederdrücken, sobald wir recht widerwärtig bitter 
schmeckende Stoffe verschlucken müssen. Anderseits streben wir bei 
Süßempfindungen eine Verstärkung der Sensation dadurch an, dass 
wir nach Wundt’s1) Beobachtung die Zungenspitze in schwachen 
Saugbewegungen den angenehm schmeckenden Stoffen intermittirend 
entgegenführen. Wenn aus diesem Zusammenhänge genetisch ver¬ 
ständlich wird, warum sich gerade die in der Specialuntersuchung 
erkannten Zungenregionen den Geschmackseindrücken so besonders 
fein adaptiren konnten, so möchte ich kaum eine Vermuthung darüber 
wagen, weshalb sich die qualitative Differenzirung gerade in der vor¬ 
liegenden Reihenfolge und Vertheilung vollzogen hat. Am ehesten 
könnte man für die Süßadaptation dem Umstande einen Erklärungs¬ 
werth beimessen, dass im frühen Kindesalter die saugende Aufnahme 
süßer Stoffe überwiegt und dadurch die Perceptionsfähigkeit für 
diese Qualität an der Zungenspitze erhöht wird. Für die übrigen 
Elementargeschmäcke entbehren wir auch einen solchen wahrschein¬ 
lichen Erklärungsgrund. 
3. Zum Schlüsse werfen wir noch einen Blick auf die physio¬ 
logische, anatomische und histologische Forschung über den Ge¬ 
schmackssinn insoweit, als ihre Resultate zu den auf Grund von 
Functionsprüfungen erkannten Merkmalen des fraglichen Sinnes 
1) Wundt, Physiol. Psychologie, 4. Aufl., II, S. 604. Völkerpsychologie 1,1. 
S. 98 — 99. Bemerkungen zur Theorie der Gefühle, Phüos. Stud. XV, S. 166.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.