Die Theorie der Collectivgegenstände.
555
a
/*/
S(,)
s(2)
s(3)
s(4)
55
4
4
4
4
4
56
12
16
20
24
28
57
24
40
60
84
112
58
46
86
146
230
144
59
103
189
335
342
60
161
350
565
61
174
685
62
194
63
162
495
64
101
240
443
65
70
139
255
297
66
39
69
116
188
163
67
18
30
47
72
109
68
9
12
17
25
37
69
2
3
5
8
12
70
0
1
2
3
4
71
1
1
1
1
1
Um auch eine Vertheilungstafel mit stark asymmetrischen und
über ein weites Gebiet zerstreuten Werthen als Beispiel zu bringen,
will ich an fünfter Stelle die täglichen Regenhöhen des Monats October
für Genf während der Jahre 1845—1892 behandeln1). Die in den
Archives des sciences physiques et naturelles der Bibliothèque uni¬
verselle de Genève allmonatlich veröffentlichten meteorologischen
Tabellen gehen die Regenhöhen bis auf Zehntel Millimeter an. Indem
ich die aus diesen Werthen sich ergebende primäre Vertheilungstafel
auf Intervalle von 1 mm reducire, erhalte ich folgende reducirte
Tabelle :
1) Yergl. Fechner’s Collectivmaßlehre, S. 344 und 436 ff. Dort dienen
die Regenhöhen für Januar, April, Juli und October als Beispiele für die logarith-
mische Behandlung der C.Gf. nach Fechner’s Methode. Ich wählte oben den
Monat October, weil er die höchsten Regenhöhen aufweist.