Die Theorie der Collectivgegenstände.
543
so
dass schließlich durch Fortsetzen des Summationsverfahrens
>)
•Sl
-r »,
s 2
w = s«-11 + s(r'
e, = «r,) + ^-l) + --- + *sri)
resultirt. Es ist sonach allgemein
£>=ei + *ii"1) (?)
für l = 1, 2 . . . »>; x = 1, 2 . . . n — X, wenn
4 ^ === 0 und s% — —?f+i
gesetzt wird.
Berechnet man nun noch in (6) durch directes Summiren aller
Glieder jeder Yerticalreihe die Summen
S,
Sq
■-
+
^n—
■1 + ' '
• +
Si
— Q(1)
— Si
+
41}
+ • •
■ • +
s(1)
°n—
•1 )
s»
= rf»
+
42)
+ ‘
• • +
s{2)
ön—
-2 ?
Ui
= JT
4) +
4"
4)+ ■ ■
• • +
o(>-
ö n—
-i)
v+l
5„
= À*
+
4r)
+ • ■
■ • +
s(r)
on—
•v ?
so ist der Bildungsweise der s-Werthe zufolge
51 =^(H-1) •*„
52 =2r(5tj=Æ=^ ' *
-2
1.2
(* — !)(*- 2) (x — 3)
S,-i
1.2.3
’ ^X )
. (x—l)(x—2) .. (x-
—v+l)
1.2 .. (y —
1)
■ (x — 1} (x — 2) . .
(x — v)
1.2 . .
}
''»'X 1
(8)
(9)
wo durch iS die über x = 1, 2 ... n erstreckte Summation ange¬
deutet wird.
Auf Grund der Bedeutung der Werthe 4-i, 4?-2 • • • 4,-r+i,
s»-v bestehen aber auch die Gleichungen