Volltext: Die Theorie der Collectivgegenstände (17)

Die Theorie der Collectivgegenstände. 
487 
a 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 
14 
15 
z 
1 
12 
13 
16 
7 
4 
4 
4 
1 
0 
1 
1 
bestimmt werden. Die Berechnung des arithmetischen Mittels er¬ 
gibt «i — 7,4. Auf Grund dieses Werthes liefern die Ungleichungen 
(37) die Bestimmung 47 < «2 < 81. Die Berechnung führt zu «1=59,2; 
£, = 7,7. Mit Benutzung dieses Werthes gelangt man vermittelst 
(38) für i= 3 zu 460 < £3 < 574. Die Berechnung lässt 4 = 523,9; 
£3 = 8,1 finden. Dieser Werth gestattet aus (38) für i = 4 die Un¬ 
gleichung 4919 <ej< 6061 abzuleiten, während der berechnete 
Werth 4 = 5098; e4 = 8,4 ist; u. s. w. 
§ 4. Die aus Potenzsummen gebildeten Mittelwerthe 
reeller, algebraischer Größen. 
An Stelle der absoluten Größen a{, a2 ... an sollen nun al¬ 
gebraische Größen au «, ... a„, die positiv oder negativ oder theils 
positiv, theils negativ sein können, vorausgesetzt und auf den belie¬ 
bigen, positiven oder negativen Ausgangswerth b bezogen werden. 
Es seien demgemäß Abweichungen at — b, z2 Abweichungen 
«2 — b, ... %n Abweichungen an — b gegeben, so dass m = zt + 
—1“ * * * —1— j Px == ^1 * j P‘1 — • • • Pn — %n • Und mit 
Rücksicht auf die algebraischen (nicht absoluten) Werthe % — b 
< «2 — b < • • • < an — b. 
Bildet man nun die Summe 
el = Pi (<h — b)v + J>2 («2 — &f + ■ • ' + Pn(an — b)v, (40) 
so kann sv nur für positive, ganzzahlige v in jedem Falle -als 
Mittelwerth in Anspruch genommen werden. Denn für negative 
Werthe — v wird eZ\ unendlich groß und mithin e_r = 0, wenn b 
mit einem der Werthe , a*2 ... an zusammenfällt, so dass in 
diesem Falle von den Werthen pt, p2 . . . pn unabhängig und zur 
und Physiologie der Sinnesorgane; VI, 1894; S. 269. — Die Werthe a geben an, 
wie oft eine gegebene Silbenreihe durchlesen werden musste, um sie auswendig 
hersagen zu können. Die Anzahlen » bezeichnen die Häufigkeiten der Beobach- 
tungswerthe a.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.