Volltext: Ueber binaurales Hören (17)

Ueber binaurales Hören. 
433 
guochenleitung, welche beide Factoren hei den Versuchsbedingungen 
nicht auszuschließen seien. Uebrigens fand Seebeck die binauralen 
Schwebungen in Bezug auf ihre Intensität nur mit solchen monaural 
gehörten vergleichbar, welche man im Falle eines beträchtlichen In¬ 
tensitätsunterschiedes der beiden Primärtöne vernimmt1). 
In einem weiteren Aufsatze, der 1859 veröffentlicht wurde, neigt 
Dove2) noch mehr der Annahme einer centralen Entstehung der 
binauralen Schwebungen zu, da er fand, dass bei binauralem Hören 
keine Differenztöne wahrnehmbar seien. 
In einer 18643) veröffentlichten Arbeit behandelt Mach unter 
anderen Fragen auch die der binauralen Schwebungen. Er arbeitete 
mit einer Gabel und benutzte zur Zuleitung drei Böhren, deren 
Länge zweimal gleich der Wellenlänge der Schallwellen in der Luft 
und einmal gleich der Hälfte der Wellenlänge war; er erzeugte also 
die Schwebungen durch Interferenz. Diese waren »zwar nicht so 
deutlich, wie sie zwei Gabeln hervorbringen, aber doch merklich.« 
Was die Interpretation der Erscheinung anlangt, so entscheidet er 
sich für die Annahme der Knochenleitung. 
Thompson4) arbeitete mit einer Anordnung, die im allgemeinen 
derjenigen Mach’s ähnelte, aber ein wesentlicher Fortschritt war es, 
dass er die beiden Tonquellen auf verschiedene Zimmer vertheilte. 
Er benutzte zwei Gabeln, von denen die eine 246, die andere 256 
Schwingungen in der Secunde ausführte. Er fand, dass die Schwe¬ 
bungen auch dann noch deutlich vernehmbar waren, wenn die Gabeln 
so leise tönten, dass sie einzeln überhaupt nicht gehört werden 
konnten. Die Schwebungen hatten dieselbe constante Frequenz, 
mochte man monaural oder binaural beobachten. Wurde die Ton¬ 
distanz zunehmend vergrößert, so blieben die Schwebungen hörbar 
und waren überdies auffallend rauh. Da Differenztöne binaural 
nicht gehört werden konnten und da er die Knochenleitung für voll¬ 
ständig ausgeschlossen hielt, nahm er eine centrale Entstehung der 
1) Vergl. weiter Seebeck, Akustik, Abschn. II, Gehl er1 s Repertorium der 
hyeik, S. 107. 1849. Dann Poggendorff’s Annalen, Bd. LIX, S. 417. 1841. 
2) Dove, Poggendorff’s Annalen, Bd. CVH, p. 653. 1859. 
3) Mach, Wiener Sitzungsber. 1864. 
I) S. P. Thompson, Philosophical Magazine, vol. 4, part 2, p. 274. 1877. 
VoL 6> Part 2, pag. 383. 1878.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.