Per Fechner-Helmholtz’sehe Satz über negative Nachbilder u. s. Analogien. 335
undurchsichtiges Papier zu einem vollständigen Kreise von 9 cm
Radius abgerundet. Die Ebene dieser Mattglasplatte lag nur so weit
hinter der Vorderfläche der Apparatscheibe, dass die feste Episko-
tisterscheibe und die am Hebel befestigte verdrehbare Earbenscheibe
(beide waren ebenso combinirt, wie es a. a. O. S. 513 beschrieben
wurde) beide vor ihr rotiren konnten. Die glatte Seite des Matt¬
glases wurde dabei nach vorn genommen. Da die Seite des
Brettausscbnittes 30 cm betrug, war rings um die undurchsichtige
Apparatscbeibe (von 11 cm Durchmesser) noch ein transparentes
peld von etwas über 3 cm Breite vorhanden. Dieses wurde nun
von rückwärts durch eine Gasglühlampe erhellt, deren Brenner genau
in der rückwärtig verlängert gedachten Rotationsachse der Scheibe
stand, ca. 1 m von der letzteren entfernt. Dieser Brenner war
gleichzeitig im Brennpunkt eines dahinter befindlichen großen para¬
bolischen Blendspiegels von weiß glasirtem Metall, dessen Achse
ebenfalls so gut als möglich in die Rotationsachse des Apparates
verlegt worden war. Um das Licht noch mehr zu zerstreuen und zu
mildern, wurde noch eine zweite große Mattglasplatte in ca. 80 cm
rückwärtiger Entfernung von der vorderen Scheibe dazwischen ge¬
schaltet. So ergab sich eine Lichtwirkung von hinreichender Stärke,
die sehr gleichmäßig auf die ganze Transparentfläche vertheilt war.
Ein Holzgerüst, das mit dichtem schwarzen Tuche überzogen war,
umschloss vollständig einen geräumigen Schacht zwischen dem Blend¬
spiegel und dem vorderen Brett, so dass, abgesehen von der Trans¬
parentfläche, keine Lichtquelle im verdunkelten Zimmer vorhanden
war. Die Größe der Gelatinescheiben war 9,5 cm im Radius. Die
Breite der transparenten Fläche betrug hierbei 3,5 cm, worauf die
Breite der benachbarten Kreisringe zu vertheilen war. Die allgemein¬
sten Angaben über ihre Herstellung wurden schon gegeben, so dass
ich hier bloß die jeweils nothwendigen Besonderheiten zu erwähnen
brauche. Die am Apparat feststehende Episkotisterscheibe, welche
für alle Versuche dieser Grupp>e die nämliche blieb, trug wieder zwei
durchsichtige, einander gegenüber liegende Sectoren von je 90°. Die
bewegliche, vorn am verdrehbaren Hebel befestigte Scheibe enthielt
die Besonderheiten, welche für jedes Nachbild, sowie für jede Messung
desselben auf einer besonderen reagirenden Farbe wechselten. Sollte
Z- B. Grün neben Roth fixirt, und das entstandene Nachbild auf