Volltext: Zur Theorie der Combinationstöne (17)

Zur Theorie der Combinationstöne. 
275 
Helmholtz hat in der XI. Beilage seiner Tonlehre (21, 650) 
die theoretische Möglichkeit angedeutet, dass eine Querfaser der Ba- 
silarmemhran unter Bildung von Knotenpunkten und mit rasch viel 
kleiner werdender Amplitude auch auf die multiplen Töne mitschwinge. 
Br verweist dahei ausdrücklich auf die Riemann’sche Theorie der 
Untertöne, betont jedoch zugleich, dass beim Erklingen eines Tones 
seine harmonischen Untertöne thatsächlich nicht wahrzunehmen sind, 
und erklärt das durch die geringe Amplitude dieser Schwingungen, 
sowie vor allem durch die starke Dämpfung der Resonatoren, wodurch 
die Bildung von Knotenlinien sehr erschwert werde. Die Riemann¬ 
sche Theorie ist später von Stumpf (32, 264) unter Widerlegung 
der von Riemann angeführten physikalischen Analogien zurück¬ 
gewiesen worden. Aus meinen Versuchen ergibt sich mit Sicherheit, 
dass die harmonischen Untertöne für die Empfindung nicht existiren; 
sonst hätten sie hei den eindringlichen Analysen und der großen 
Geübtheit der Beobachter unzweideutig müssen festgestellt werden. 
Statt dessen traten die der Untertonreihe eines der Primärtöne an- 
gehörigen Töne nie anders als im Zusammenklange auf und nur in 
den Ausnahmefällen, wo Differenztöne mit ihrem theoretischen Werthe 
zusammenfielen. Die von Stumpf gelegentlich zweifelnd geäußerte 
Möglichkeit (32, 218), es könnten die entsprechenden Nervenerregun¬ 
gen unmerklich vorhanden sein, ist vorläufig nicht völlig zu wider¬ 
legen; aber sie wird unter anderem dadurch sehr unwahrscheinlich, 
dass in diesem Falle wenigstens Schwebungen eines benachbarten 
Differenztones häufig auch da zu erwarten wären, wo nach meinen 
Untersuchungen keine Spur davon zu hören ist (Untertöne des hö¬ 
heren Primärtones!). 
Ich würde die Untertontheorie völlig übergangen haben, hätte 
nicht Meyer in einer Kritik der Ebbinghaus’schen Hypothese 
(47, 13; 48, 37) sie auch in diesem Sinne verstanden, und Ebbing¬ 
haus in seiner Replik (53, 152) das unwidersprochen gelassen. 
Wollte man mit Riemann die Differenztöne unmittelbar als Unter- 
töne der Primärtöne auffassen, so gewänne man dadurch allenfalls 
eine Erklärung einiger Differenztöne von consonanten Intervallen 
(zusammenfallende und dadurch verstärkte Untertöne beider Primär- 
^öne), um so räthselhafter blieben alle die Differenztöne, d. h. die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.