Volltext: Zur Theorie der Combinationstöne (17)

264 
Felix Krueger. 
der herausanalysirbaren Tonhöhen habe ich bei Aenderungen des 
primären Verhältnisses nie bemerkt. 
Für »Stoßtöne« von höherer Schwingungszahl kann die Schwe¬ 
bungstheorie sich nicht mehr auf die Analogie wahrnehmbarer 
Tonstöße berufen. Da ist sie wiederum ausschließlich auf die 
Form der Gesammtwelle angewiesen; und dem steht eben vor 
allem die unbezweifelbare Einflusslosigkeit der Phasenänderung ent¬ 
gegen. Außerdem fragt Schaefer (56, 513) mit Recht, welche 
Theile der Curve denn für den Stoßton-Impuls sollen in An¬ 
spruch genommen werden. Die absolute Höhe und Breite des mit¬ 
telsten Gipfels wechsle von Fall zu Fall, und das der Differenz der 
Schwingungszahlen entsprechende »periodische Wachsen und Kleiner¬ 
werden der einzelnen Gipfel, das freilich äußerlich an eine Sinus- 
curve erinnert«, ist (wie ich nach meinen Zeichnungen bestätigen 
kann) nicht einmal dann regelmäßig nachzuweisen, wenn man für die 
Primärtöne gleiche Amplituden und gleiche Anfangsphasen annimmt. 
Einen Differenzton höherer als erster Ordnung irgendwie aus der 
Curve herauszulesen, ist mir noch nie mit Sicherheit gelungen. Aber 
seihst wenn man sich zunächst auf den 1. Differenzton beschränkt, 
und die scheinbar einfache Annahme zulässt, dass die periodisch 
wiederkehrenden Maxima der Gesammtcurve einen ihrer Frequenz 
entsprechenden Ton erzeugten, muss noch willkürlich entschieden wer¬ 
den, — eine Frage, die erst Meyer (48, 39) aufgeworfen hat —, ob 
man die absoluten oder die positiven Maxima, d. h. die absolut oder 
die relativ größten Druckschwankungen zählen soll. In vielen Fällen 
ergibt nur die zweite, in anderen nur die erste Methode die gesuchte 
Schwebungs- und »Tonstoß«-frequenz. 
Schließlich ist noch ein Bedenken beachtenswerth, das Pipping 
(43, 539) gegen die ganze Theorie vom Toncharakter jeder beliebigen 
Schwingungsperiodik erhoben hat. Jede Periode von der Schwingungs¬ 
zahl n stellt ja ohne weiteres auch Perioden von den Schwingungs¬ 
zahlen -, U. s. w. dar. Es müsste also nach jener Theorie 
neben jedem Tone die ganze Reihe seiner harmonischen Untertöne 
hörbar sein, was thatsächlich nirgends der Fall ist (vergl. unten S. 275). 
Koenig hielt die Entstehung der Stoßtöne aus Schwebungen 
für sehr einfach und für vereinbar mit der Resonanzhypothese.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.