Inhaltsüb ersieht.
Soite
Einleitung..............................185
Erstes Oapitel. Die That Sachen................186—216
a. Eigene Beobachtungen über die Combinationserscheinungen . . 186
b. Historisch vorliegende Angaben...............189
Zweites Capitel. Vorfragen für die Erklärung der Combinations¬
erscheinungen...................... 216—252
1. Objective und subjective Combinationstöne..........216
2. Die Combinationserscheinungen und die Obertöne. (Neue Inter¬
ferenzversuche) .......................219
a. Obertöne und Schwebungen...............227
b. Obertöne und Differenztöne...............230
3. Schwebungen, »Stoßtöne« und Differenztöne. Die Intensitäts¬
verhältnisse ........................237
Drittes Capitel. Die physiologischen Theorien........ 252—306
1. Helmholtzens Theorie der subjectiven Combinationstöne . . 252
2. Erweiterungen der (Ohm-)Helmholtz’schen Theorie des Hörens 256
a. Die Theorie der Schwebungstöne (Koenig). Die Unter-
breohungs- und Variationstöne.............256
b. Voigt’s Versuch einer mathematischen Ableitung der Com¬
binationstöne ......................265
c. Die Theorie der directen Erregbarkeit des Hömerven (Wundt) 266
d. Hermann’s Theorie des phasenwechselnden Mitteltones. . 268
e. Ebbinghaus’ Erweiterung der Resonanzhypothese.
Zwischenton. »Untertöne«...............272
3. Die Summationstöne und die »subjectiven Obertöne«.....278
4. Neue Theorien des Hörens.................282
a. Meyer’s Theorie der Wellenzerlegung..........282
b. Ewald’s Theorie der Schallbilder............288
5. Schaefer’s Erklärung der subjectiven Combinationstöne auf
Grund der Resonanzhypothese................299
Zusammenfassung............................305
Litteratur..............................307