Volltext: Zur Theorie der Combinationstöne (17)

Zur Theorie der Combinationstöne. 
211 
constatirt werden, selbst wenn seine genaue oder ungefähre Ton¬ 
lage ihnen bekannt war. Aber folgende Beispiele werden genügen, 
die Hörbarkeit und das wirksame Vorhandensein auch dieses 
Tones zu beweisen. Dabei beschränke ich mich auf solche Be¬ 
stimmungen, die vollkommen unwissentlich am Tonmesser erfolgten. 
[Die Abkürzungen sind dieselben, wie in den Tabellen und im 
Texte meiner früheren Abhandlung], 256 + 780 [Dt 524; D„ 268; 
D, 244], Me24 [nach + 748]: Schwebungen deutlicher, sehr deutlich, 
langsamer. Grundton merklich erhöht im Zusammenklange, Haupt¬ 
träger der S. Neben ihm, lauter als die D-Töne vorhin: 264 [Z aus 
n und DJ, schwebt auch. Zuletzt bemerkt: 524, äußerst leise aber 
sicher, tritt erst auf, wenn n' ausklingt, besser bestimmbar als der (stär¬ 
kere) 264. —256 + 828 [DD 572; 316; 60; 196], Mö24 [nach+ 808]: 
Wahrscheinlich schwebt ein Ton um 300 [nach B : ca 312 : DJ mit 
dem Grundton; dieser jedenfalls nicht glatt. Zwischen <P und cP 
ein leiser Ton, schwer bestimmbar, vieleicht 542 [DJ. — 256 + 860 
[604; 348; 92; 164; D5 72], Mößl [nach + 808]: Noch 8 vorhanden, 
aber nicht discret. Eine Menge von Tönen und Geräuschen; leise 
stechender Wirrwarr. Ca. 304, Bestimmung unsicher. [Octaventäu- 
schung für D,. — Gefragt, ob der Ton etwa eine Octave tiefer 
läge, um 160 (DJ]: Eher eine Octave höher. 164 nicht vorhanden, 
aber 368 [DJ neben dem anderen. — 256 + 868 [612; 356; 100; 
156], Me25 [nach + 848]: Unklare Schwebungen. Deutlichster und 
stärkster D : 352 [DJ, stärker als vorhin 340. Viel leiser und undeut¬ 
licher, sehr leise: 108—110 \Z Ds+J. Stärker als dieser, recht deut¬ 
lich: ca 612. — Zwischen diesem Intervall und + 896 [2:7] war 
der Dt nur einmal unsicher festzustellen: bei + 888 [632] : 644, 
»einmal einen Moment gehört«. — In der zweiten Hälfte der Periode 
war er noch etwas kräftiger und merklicher als diesseits + 868. Z. B. 
+ 920 [664; 408; 152; 104] D78: 332—336 [Octaventäuschung]. 
Mö65: ca. 640 [unter anderen; Mö hezeichnete dieses Intervall als 
besonders klar]. Me29: 664; etwas leiser ca. 412—420 [DJ; sehr 
leise, am leisesten ca. 156 [DJ. 
Von den übrigen zwischenliegenden Differenztönen der oben an¬ 
gegebenen Intervallgruppen [Dt in der dritten, D, und D., in der 
2. Periode] muss durchaus als Hegel gelten, dass sie wahrgenommen 
und im Laufe einer eindringlichen Analyse sicher bestimmt werden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.