Volltext: Die Theorie der Collectivgegenstände (17)

98 
Gotti. Eriedr. Lipps. 
Stufe des Erkennens mögliche und gebotene Auffassung und Ver- 
werthung jener Thatsache kann daher nur als Vermuthung, als Hy¬ 
pothese sich behaupten, wofern sie durch andere, neue, bis jetzt 
unbekannte Thatsachen nicht widerlegt wird. Sie gilt somit nicht 
unabhängig von der Erfahrung, sondern auf Grund der Erfahrung, 
gefordert durch den Trieb nach der Erkenntniss des Gegebenen. 
Dén inductiv erkannten Axiomen der Lehre vom Den¬ 
ken im allgemeinen und der Mathematik insbesondere 
treten so die gleichfalls inductiv erkannten Hypothesen 
der auf Erfahrung gegründeten Natur- und Geisteswissen¬ 
schaften zur Seite. 
§ 5. Empirische Gewissheit und Wahrscheinlichkeit. 
Ist das von der Erfahrung an einer gegebenen Unterlage dar¬ 
gebotene Zusammen von A und B als eine für das Begreifen von 
A wesentliche Zusammengehörigkeit aufzufassen, so tritt, da die Be¬ 
ziehung (A; B) dem vorliegenden Begriffe von A nicht zugehört, der 
veränderte, aus A abgeleitete Denkgegenstand A' an die Stelle von A, 
Ä wird durch die neue Beziehung im Vereine mit den für A be¬ 
reits geltenden Beziehungen logisch bestimmt. Der Begriff von Ä oder 
— wie man auch sagen kann — der Begriff des veränderten, näher 
bestimmten A hat nun, wie schon bemerkt wurde, entweder den 
nämlichen Umfang wie der vorliegende Begriff von A oder einen 
kleineren Umfang, so dass die Aufnahme von (A; B) in den Kreis 
der schon erkannten Beziehungen entweder eine Ergänzung oder eine 
Verengerung des vorliegenden Begriffs herbeiführt. 
Das Uebersehen der an zweiter Stelle genannten Möglichkeit 
bedingt einen wesentlichen Mangel in der herkömmlichen Auffassung 
des inductiven Erkennens. Es wird nämlich bloß der Fall der, von 
mir so genannten, Begriffsergänzung berücksichtigt, so dass es sich 
nur darum handelt, aus der Beobachtung aller oder einzelner Er¬ 
scheinungsformen eines Denkgegenstandes oder — wie man zu sagen 
pflegt — eines Begriffs eine für den ganzen Begriffsumfang gültige 
nähere Bestimmung zu gewinnen. 
Dies gilt zunächst von der sogenannten vollständigen Induction 
des Aristoteles, die übrigens streng genommen gar nicht als Induction
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.