Volltext: Die geschichtliche Entwickelung des Bewegungsbegriffes und ihr voraussichtliches Endergebniss, Schluss (3)

Die geschichtliche Entwickelung des Bewegungsbegriffes. 
675 
schwindigkeit ausführen, werden mit einander verglichen dieses Re¬ 
sultat bestätigen«.1) Ich sehe aber nicht ein, wieso aus diesen Betrach¬ 
tungen die behauptete Nichtrelativität der beobachteten Rotation 
folgen sollte. Weil man, um die Rotation eines Körpers zu ermitteln, 
nicht nothwendig auf einen bestimmten Apparat sich zu beziehen 
braucht, soll die ermittelte Rotation überhaupt keine Bezugnahme in- 
volviren. Wider einen ganz ähnlichen Fehlschluss bemerkt Mach2) 
sehr zutreffend: »Weil ein Papiergulden nicht nothwendig durch einen 
bestimmten Münzgulden fundirt sein muss, sondern durch einen belie¬ 
bigen Miinzgulden fundirt sein kann ; so darf man nicht glauben, dass 
er gar nicht fundirt zu sein braucht«. Dass übrigens die verschiedenen 
Apparate verschiedener Experimentatoren dieselben Rotationsele¬ 
mente eines Körpers liefern, ist unter Zugrundelegung eines Inertial- 
systemes leicht daraus zu begreifen, dass alle Rotationsachsen nach dy¬ 
namischen , dem Beharrungsgesetze entspringenden Theoremen feste 
Richtungen in jenem Inertialsysteme einnehmen müssen. Streintz 
freilich, welcher auf Grund der angeführten und anderer Erwägun¬ 
gen das Beharrungsgesetz erst noch formuliren will, muss jene Un¬ 
abhängigkeit der Versuche von einzelnen besonderen Apparaten — 
nicht in Wirklichkeit von Apparaten überhaupt —als eine ge- 
heimnissvolle Erfahrungsthatsache hinnehmen, was in 
den Principien der Mechanik nicht nur höchst unelegant, sondern 
auch verdunkelnd ist. 
4. 
Verhältnissmäßig gering ist in der Gegenwart die Zahl Derer, 
welche sich durch die veralteten Begründungsversuche früherer Jahr¬ 
hunderte nicht haben abhalten lassen, sowohl den absoluten Raum 
als auch die absolute Bewegung als unbegreifliche und überflüssige 
Fictionen des esprit métaphysique ganz und gar über Bord zu werfen. 
Ohne nähere Beschränkung dürfte hierher überhaupt nur E. 
Machs3) Versuch zu rechnen sein, die Bezugnahme auf den absoluten 
1) Streintz, a. a. O. S. 17. 
2) E. Mach in der ersten seiner beiden sogleich anzuführenden Schriften, 
S. 48. 
3) Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit, 
Prag, 1872. Ferner: Die Mechanik in ihrer Entwickelung historisch-kritisch darge- 
44*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.