Die geschichtliche Entwickelung des Bewegungsbegriffes.
673
relativ zu ihnen auf. Aber abgesehen davon, dass doch ein con-
sequenter Vertreter der Lehre von der Relativität der Bewegung im
Rechte wäre, die Ruhe des nunmehr isolirten Sternes reichlich für
ebenso bestreitbar wie seine Bewegung zu erklären (s. o. S. 358) —
abgesehen hiervon folgt doch aus dem Verschwinden der äußeren um¬
gebenden Himmelskörper noch keineswegs Inertialruhe desSternes,
folglich auch nicht Uebergang in die Kugelgestalt. Unser ideales
Inertialsystem brauchen wir nicht aus dem Auge zu verlieren, so viel
wir auch die Umgebung des Sternes hinwegdenken mögen.
Die bleibende Abplattung werden wir aus einer Rotation des
Sternes relativ zu einem Inertialsysteme oder, wenn man lieber will,
aus einer Rotation eines Inertialsystemes um den Stern in befriedi¬
gender Weise und so einfach als möglich erklären können. Wäre auch
jede Möglichkeit der praktischen Constitution eines Inertial¬
systemes in diesem Falle ausgeschlossen, so würde dies, da sich alle
Erklärungen der Dinge nicht draußen, sondern in uns abspielen, ganz
gleichgültig sein. Vorausgesetzt wird lediglich, dass wir bereits ein
andermal ähnliche Centrifugalerscheinungen aus Drehungen zu wirk¬
lich construirten Inertialsystemen abgeleitet haben : wer noch nie in
diesen Fall gekommen wäre, würde sich über die Möglichkeit einer
Erklärung jener Abplattung überhaupt keine Gedanken machen.
3.
Die in neuester Zeit von physikalischer Seite gemachten Ver¬
suche, !) wenn auch nicht den absoluten Raum,1 2) so doch die absolute
Bewegung3) beizubehalten, sind, was wenigstens die dafür beigebrach¬
ten wissenschaftlichen Gründe anlangt, implicite durch das Vorige so
gut wie erledigt. Da hier von einer Verinnerlichung des Bewegungs¬
begriffes — wonach die Lagenänderung nur äußerer Erfolg der Be-
1) Ygl. Maxwell, Substanz und Bewegung, deutsch von E. v. Fleischl,
Braunschweig 1878.
H. Streintz. Die physikalischen Grundlagen der Mechanik, Leipzig 1883.
J. Thomson, Proceedings of the R. S. of Edinburgh, 1883/84. Vol. XII. No.116.
p. 568—578.
2) Ygl. Maxwell, a. a. O. S. 14. 93. Streintz, an vielen Stellen. J. Thom¬
son, 1. c. p. 573.
3) Maxwell, S. 95—99. Streintz, S. 17. Thomson p. 577.
Wundt, Philos. Studien. III. 44