lieber die Anwendung der Methode der mittleren Abstufungen auf den Lichtsinn. 531
iiberschrieben, den Bezeichnungen entsprechend, welche wir in der
obigen mathematischen Betrachtung eingefiihrt haben.
Tabelle XI.
v gegen d
v gegen
h
d
h
i\
r
1
N
I
t
*
»1
t
I
Vi
1
1
«2
I
Vi
20
21
20
21
32
32
32
32
100,
25,19
21
22
21
21
22
21
32
32
32
32
33
32,25
109
111
110
110
150
151
150
151
15,14
38,97
110
111
110,25
110
111
110,25
152
152
151,25
152
152
151,25
226
228
226
227
301
302
301
303
31,89
68,00
228
228
227,5
228
228
227,25
301
301
301,25
301
301
301,5
Diese Werthe weichen, wie man sieht, für die beiden Beobachter
sehr wenig von einander ab. Es wird also kein Grund vorhanden sein,
die Berechnungen in beiden Fällen durchzuführen. Unten gebe ich
deshalb nur die für den Beobachter L berechneten Werthe an.
Tabelle XII.
d
h
\dh
Vl
h
X
»2
h
X
M
/
1,00
25,19
5,01
21°= 4,91
+0,215
5,97
32,25°= 7,00
—0,250
5,25
5,61
+0,60
15,14
38,97
24,29
110,25° =21,52
+0,07
23,03
151,25°=29,15
—0,134
25,24
24,14
—0,15
31,89
68,00
46,56
227,25° =43,29
+0,061
45,93
301,5° =57,11
—0,15
48,54
47,24
+0,68
In den mit d und h bezeichneten Columnen sind hier wie früher
üie Helligkeiten der dunklen resp. hellen Scheibe angegeben ; V~dTi
35*