Volltext: Die geschichtliche Entwickelung des Bewegungsbegriffes und ihr voraussichtliches Endergebniss (3)

383 
Die geschichtliche Entwickelung des ßewegungsbegriffes. 
tig angeregt: durch die Entdeckung des luftleeren Raumes. Während 
pescartes, durch seinen einseitig geometrischen Begriff der Materie 
verführt, die Möglichkeit eines Vacuums bestritt, stellten Andere fast 
gleichzeitig experimentell die Wirklichkeit desselben fest. Der ganze 
Streit lief eigentlich auf einen Wortstreit hinaus. Henry More aber 
fand nun die verhältnissmäßig aufgeklärte Vorstellung eines von Ma¬ 
terie entblößten Raumes vor : was war natürlicher für ihn, als die 
Tragweite der neuen wichtigen Entdeckung zu überschätzen? Zu 
glauben, dass man überall, wo von Geometrie die Rede ist, die raum¬ 
bestimmende Materie ganz und gar durch den leeren Raum selbst er¬ 
setzen könne ? Eine Ansicht, welche doch für die angewandte Geome¬ 
trie, z. B. für die concrete Bewegungslehre unhaltbar ist! 
Von den Zeitgenossen Mores, welche bei der Entdeckung des 
Vacuums selbst betheiligt waren, ist dieser Schritt, soviel mir bekannt, 
noch nicht gethan worden. Otto von Guericke1) ist sich der Re¬ 
lativität des Ortes sehr wohl bewusst, und hängt noch fast zu ängstlich 
an der Cartesianischen Lehre. Die Commutabilität der Ortsbe¬ 
stimmung ist ihm nicht verborgen. Uebrigens aber liegen die meisten 
stellenweise wunderlichen Anschauungen dieses Mannes viel zu fern 
vom Gange der historischen Entwickelung, um hier in Frage zu 
kommen. 
Den endgültigen Sieg über den Cartesianischen Raum- und 
Bewegungshegriff würde More mit seinen Auseinandersetzungen kaum 
davongetragen haben. Denn er hatte an Stelle dessen, was er zu stür¬ 
zen unternahm, nichts wirklich Zeitgemäßeres zu setzen. In dieser Lage 
befand sich erst Newton, welcher, Physiker, Mathematiker und Phi¬ 
losoph zu gleicher Zeit, die Cartesian is che W eltmechanik von Grund 
aus zu untergraben und ein neues Fundament zu legen im Stande war. 
§ 5. Newton. 
Durch eine höchst tiefsinnige Verschmelzung des »realen immate¬ 
riellen« Raumes mit dem — von Galilei zwar nirgends genannten, 
aber allerwärts gedachten — »Anschauungsraume der zweckthätigen 
* atur" ^at Newton seinen »absoluten Raum« geschaffen und damit 
1) Expérimenta nova Magdeburgica 1672. Lib. II. cap. 2. Lib. V. cap. 15, 16.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.