Volltext: Die geschichtliche Entwickelung des Bewegungsbegriffes und ihr voraussichtliches Endergebniss (3)

Die geschichtliche Entwickelung des Bewegungsbegriffes. 
363 
den Bewegungsbegriff geltend. Er erklärt sich mit Nachdruck gegen 
die Aristotelische Forderung, dass der locirende und der locirte 
Körper in größter Nähe bei einander sein müssten, dass.also jeder be¬ 
wegte Körper sich unmittelbar bei (sopra) einem anderen unbeweg¬ 
lichen vorüber bewege; und er will für die Contiguität eine bloße Re¬ 
lation eingesetzt wissen,*) ohne dass man freilich behaupten dürfte, 
er halte die wirkliche Bewegung für etwas ihrem Wesen nach sinnlich 
Relatives. Im Gegentheil erklärt er die von Copernicus gelehrte 
wirkliche Bewegung der Erde für etwas Transcendentes, was man 
sogar nur anerkennen könne, wenn man durch Vemunftgründe seinen 
Sinnen Gewalt anthut (357).2) Die Einsicht in den Galilei- 
schen Bewegungsbegriff ist insofern ziemlich schwierig, als eine eigent¬ 
liche Definition der Bewegung gar nicht aufgestellt wird. Immerhin 
aber lässt sich für Galilei — was für seine Vorgänger Copernicus 
und Kepler kaum Sinn gehabt hätte — eine Definition reconstruirai, 
m. a. W. ein Schema angeben, in welches seine Anwendungen der 
Ausdrücke »wahre Bewegung« und »scheinbare Bewegung« nach Mög¬ 
lichkeit hineinpassen. Dieses Schema ist folgendes. 
Sein und Geschehen in ihrer Wirklichkeit erkennen, heißt: 
Denken und Handeln der N a t u r in Gedanken so getreu als möglich 
zu wiederholen. Die Natur aber erreicht alle ihre Zwecke auf mög¬ 
lichst einfachem Wege, sie ist ein zweckthätiges, ein denkendes Wesen. 
Ihre räumlichen Operationen führt sie mit Rücksicht auf ihren An¬ 
schauungsraum aus ; und die Bewegungen sind dem entsprechend in¬ 
soweit wirklich, als sie sich auf den Anschauungsraum der 
Natur beziehen, was an ihrer größtmöglichen Simplicität erkannt 
wird. 
Um zu zeigen, dass dieser teleologische Gedankengang Galileis 
»Dialogen« wirklich zu Grunde liegt, wenn gleich er nirgends zusam¬ 
menhängend ausgeführt wird, brauche ich nur eine Anzahl von Stellen 
hervorzuheben. 
Sagredo (288) : »Zwei, drei Mal habe ich in den Werken dieses 
Autors (Aristoteles) beobachtet, wie er zum Beweise, die Sache ver- 
b Opere, Firenze 1842—1856. Tomo I. p. 130. 
2) Seitenzahlen des ersten Bandes der Opere : »Dialogo intorno ai due massimi 
sistemi del mondo«.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.